Politik

Gesetzliche Krankenkassen geben deutlich mehr für Präventionsmaßnahmen aus

  • Sonntag, 5. März 2017

Berlin – Die gesetzlichen Krankenkassen haben einem Zeitungsbericht zufolge im vergangenen Jahr rund 485 Millionen Euro für Präventionsleistungen ausgegeben. Die Aufwendungen in diesem Bereich stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 172 Millionen Euro, wie die Passauer Neue Presse am Samstag berichtete. Für individuelle Präventionsleistungen wie Kurse zur Gewichtsreduktion und Raucherentwöhnung oder Schutzimpfungen wurden im Jahr 2016 demnach 217 Millionen Euro ausgegeben.

Für betriebliche Gesundheitsförderung stellten die Kassen dem Bericht zufolge 143 Millionen Euro zur Verfügung, im Vergleich zu 75 Millionen Euro im Jahr 2015. Für Prävention in Kitas, Schulen und Pflegeheimen waren es demnach rund 125 Millionen Euro.

Hintergrund des Anstiegs der Ausgaben ist das neue Präventionsgesetz. Die darin vorgesehenen Richtwerte von sieben Euro je Versicherten für individuelle Gesundheits­förderung sowie zwei Euro für Prävention in Betrieben, Kitas, Schulen oder Heimen seien damit bereits im ersten Jahr nach Inkrafttreten des Gesetzes „weitestgehend" erreicht worden, berichtete die Zeitung unter Berufung auf Kreise des Bundesgesundheits­ministeriums.

Zudem seien die Kassenausgaben zur Förderung von Selbsthilfegruppen von 45 auf rund 71 Millionen Euro gestiegen. Auch hier sei der Richtwert von 1,05 Euro je Versicherten eingehalten worden.

Dem Bericht zufolge machten die Kassen im vergangenen Jahr ein Plus von 1,4 Milliarden Euro; damit stiegen ihre Reserven zum Jahresende 2016 auf 15,91 Milliarden Euro. Offiziell sollen die Zahlen am Montag präsentiert werden.

„Die Kassen haben weiterhin gute Spielräume, um ihre Versicherten durch gute Leistungen und geringe Zusatzbeiträge an ihren hohen Finanzreserven teilhaben zu lassen", hieß es aus dem Bundesgesundheitsministerium.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung