Ärzteschaft

Gesundheitsberufler plädieren für mehr Klimaschutzmaßnahmen

  • Dienstag, 8. Juni 2021
/Soonthorn, stockadobecom
/Soonthorn, stock.adobe.com

Berlin – Eine umgehende und stringente Umsetzung weitreichender Klimaschutzmaßnahmen fordert das Aktionsnetzwerk Health for Future. Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl legte das Netzwerk von Ärztinnen und Ärzten, Pflegefachkräften und Angehörigen anderer Gesundheitsberufe ein entsprechendes Positionspapier vor.

„Die Klimakrise stellt die größte Bedrohung für die menschliche Gesundheit im 21. Jahrhundert dar“, betonte Lisa Pörtner, Internistin und Mitautorin des Papiers. „Wenn die Politik nicht rasch handelt, werden wir auch in Deutschland zunehmend die Folgen der Erderhitzung zu spüren bekommen“.

Hitzebedingte Erkrankungen und Todesfälle würden zunehmen, die Allergiesaison verlängere sich und auch Infektionserkrankungen seien auf dem Vormarsch, so heißt es im Papier. Die Coronapandemie wird dabei als ein Beispiel für die Folgen der Zerstörung natürlicher Lebensräume genannt.

Gefordert wird in dem Positionspapier eine umfassende Transformation hin zu einer klima- und umwelt­freundlichen Wirtschaft- und Lebensweise. Als notwendige Schritte werden unter anderem das Beenden von klimaschädlichen Subventionen, die Erhöhung des CO2-Preises auf ein angemessenes Niveau und Maßnahmen zum Ausgleich sozialer und globaler Ungerechtigkeit genannt.

„Klimafreundliches Verhalten muss durch entsprechende Anreize zur Norm werden“, sagte David Vogel, Pflegefachkraft und Teil des Health for Future Netzwerks. Maßnahmen und Verhaltensweisen für mehr Klima- und Umweltschutz brächten auch gesundheitliche Vorteile mit sich: Beispielsweise eine Verbes­serung der Luftqualität durch die Abkehr von fossilen Energien, oder die Vorbeugung von Zivilisations­erkrankungen durch aktivere Mobilität und den Wechsel zu einer stärker pflanzenbasierten Ernährung.

In dem Papier wird auch auf den hohen ökologischen Fußabdruck des Gesundheitswesens aufmerksam gemacht – dieser verursache 5,2 Prozent der deutschen Treibhausgas-Emissionen. Deshalb seien politische Maßnahmen für die Umsetzung eines klimaneutralen Gesundheitssektors dringend geboten.

aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung