Politik

Gesundheitsfonds soll 2022 weitere sieben Milliarden Euro bekommen

  • Montag, 18. Oktober 2021
/bluedesign, stock.adobe.com
/bluedesign, stock.adobe.com

Berlin – Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) will den Bundeszuschuss zum Gesundheitsfonds der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im Jahr 2022 auf 14 Milliarden Euro erhöhen. Das sind noch einmal sieben Milliarden Euro mehr, als bislang schon zugesagt. Das geht aus einem Verordnungsentwurf des Ministeriums hervor, der dem Deutschen Ärzteblatt vorliegt.

Damit zahlt der Staat in den Gesundheitsfonds im kommenden Jahr insgesamt 28,5 Milliarden Euro ein. Normalerweise liegt der jährliche Steuerzuschuss zum Gesundheitsfonds bei 14,5 Milliarden Euro. Damit hofft die Bundesregierung, dass der allgemeine Beitragssatz bei 1,3 Prozent stabil gehalten werden kann.

„Ohne zusätzliche Finanzmittel des Bundes für das Jahr 2022 wären erhebliche Zusatzbeitragssatzsteige­run­gen zu Lasten der Beitragszahlerinnen und Beitragszahler in der gesetzlichen Krankenversicherung zu erwarten", schreibt das Ministerium in dem Entwurf.

Ebenso wird aufgrund der wirtschaftlichen Situation wegen der Coronapandemie erwartet, dass es auch im Jahr 2022 zu „konjunkturbedingten Mindereinnahmen“ kommen könne. Zudem hatte das BMG die Re­serven der Krankenkassen 2021 abgeschmolzen und daraus bereits acht Milliarden Euro in den Gesund­heitsfonds fließen lassen.

Verordnung setzt auf Prognose des Schätzerkreises auf

Grundlage für den Verordnungsentwurf ist die Prognose des Schätzerkreises aus Vertretern des BMG, des Bundesamts für soziale Sicherung sowie des GKV-Spitzenverbands. Der Schätzerkreis rechnete laut eige­ner Mitteilung von Ende vergangener Woche mit GKV-Ausgaben von rund 284,2 Milli­ar­den Euro und Einnahmen von 256,8 Milliarden Euro für das Jahr 2022.

Darin einbezogen ist der übliche Bundeszuschuss in Höhe von 14,5 Milliarden Euro und eine bereits mit dem Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversor­gung (GVWG) beschlossene einmali­ge Bundes­finanzspritze von sieben Milliarden Euro.

Eingerechnet waren auch 2,1 Milliarden Euro aus der Liquidi­tätsreserve des Gesundheits­fonds. Die Finanzlücke zwischen Einnah­men und Ausgaben der GKV für das kommende Jahr berechnete der Schätzerkreis somit auf 27,4 Milliarden Euro für 2022.

Da gesetzlich festgeschrieben wur­de, dass die Zusatzbeiträge im nächsten Jahr bei durchschnittlich 1,3 Prozent stabil gehalten werden sollen, das sind nach Angaben des AOK Bundesverbandes rechnerisch in etwa 20,5 Milliarden Euro an zusätzlichen Einnahmen für die Kranken­kas­sen – muss die Lücke von wei­te­ren rund sieben Milliarden Euro durch frisches Geld vom Bund geschlossen werden.

Das setzt das BMG mit der Verordnung nun um. Der Entwurf muss nun mit dem Bundesfinanzministerium abgestimmt werden. Die Krankenkassen hatten direkt nach Bekanntwerden der Daten aus dem Schätzer­kreis auf eine schnelle Finanzierungszusage gedrängt, um Planungssicher­heit zu erhalten.

Bereits im Sommer, als die Politik das GVWG mit einer Zusage von sieben Milliarden Euro mehr für 2022 verabschiedet hatte, hatten die Krankenkassen ge­warnt, dass die Finanzzusage zu niedrig sei. Sie hatten schon damals auf Zusagen aus Ge­sprächen mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) noch vor der Bundestagswahl gesetzt.

Der Minister hatte allerdings keine Zusagen vor der Wahl geben wollen, sich aber im GVWG die rechtli­che Möglichkeit eingeräumt, bis Ende des Jahres im „Einvernehmen mit dem Bundesministerium der Fi­nanzen und mit Zustimmung des Deutschen Bundestages“ den Zu­schuss noch einmal erhöhen zu können. Man habe die Berechnungen des Schätzerkreises abwarten wollen, hieß es.

Der Bundestag, der kommende Woche erstmals nach der Bundestagswahl zusammentritt und sich konsti­tuiert, muss in den nächsten Wochen über den erhöhten Bundeszuschuss entscheiden. Erwartet wird dies für eine der Sitzungswochen im November.

bee/may

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung