Ärzteschaft

Gesundheits­organisationen entwickeln einheitliche Formate für COVID-bezogene Daten

  • Donnerstag, 14. Mai 2020
rrice stock.adobe.com daten
/rrice, stock.adobe.com

Berlin – Führende Akteure des Gesundheitswesens – unter ihnen die Kassenärztliche Bun­desvereinigung (KBV) – wollen einheitliche Standards zum Austausch und zur Verar­beitung COVID-19-bezogener Daten etablieren. Sie haben sich dazu in der Initiative „Corona Component Standards“ (cocos-Initiative) zusammengeschlossen.

Hintergrund ist, dass im Augenblick in der Wissenschafts-, Tech - und Startup-Szene un­abhängig voneinander vielfältige Lösungen zur Erforschung von und zum Umgang mit COVID-19 entstehen. Die cocos-Initiative will darauf hinwirken, dass die vielen Ansätze zusammenfinden und damit besser wirksam werden.

„Es ist gerade jetzt wichtig, dass wir die bestehenden Aktivitäten und Erfahrungen zur Standardisierung von medizinischen Daten bestmöglich bündeln und die bereits etab­lierten Prozesse unbürokratisch beschleunigen, damit wir schnell sektorübergreifend belastbare Daten zur Erforschung, dem Monitoring und der Behandlung von COVID-19 bekommen und damit Leben retten können“, sagte Bernhard Tenckhoff von der KBV.

Über die Plattform cocos.team können die Akteure bereits erarbeitete Empfehlungen von Standards einsehen und neue Standards vorschlagen, die für die Entwicklung von Lösun­gen gegen Corona genutzt werden können und ein Zusammenführen von Daten unter anderem zu Forschungszwecken erleichtern.

„Ziel ist die Schaffung eines interoperablen Ökosystems, das den reibungslosen Aus­tausch von Daten aus der und für die Patientenversorgung optimal unterstützt“, sagte Kai Heitmann vom Health Innovation Hub (hih) des Bundesministeriums für Gesundheit.

An der cocos-Initiative beteiligen sich neben der KBV und dem hih unter anderen das Ro­bert-Koch-Institut, das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information, die Medizin­informa­tik-Initiative, das Netzwerk Universitätsmedizin und der Bundesverband Gesundheits-IT.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung