Vermischtes

Gesundheitssektor zieht Investoren an

  • Donnerstag, 25. April 2019
/v.poth, stock.adobe.com
/v.poth, stockadobecom

Düsseldorf – Die deutsche Gesundheitswirtschaft erfreut sich bei Kapitalbeteiligungs­ge­sellschaften großer Beliebtheit. Das hat die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesell­schaft PwC in ihrem „Transaktionsmonitor Gesundheitswesen“ ermittelt.

Demnach beteiligten sich im vergangenen Jahr Private-Equity-Firmen deutlich häufiger an Fusionen und Übernahmen im Gesundheitssektor. Dabei interessierten sich die Kapi­talgeber vor allem für Investments im Bereich der Pflege und der ambulanten Versor­gung.

„Die steigenden Ausgaben im Gesundheitswesen, die alternde Bevölkerung und die wei­terhin anhaltende Niedrigzinsphase machen Investments im Healthcare-Sektor besonders attraktiv", sagte Michael Burkhart, Leiter des Bereichs Gesundheitswirtschaft bei PwC. Zu­dem sei der Gesundheitsmarkt weitgehend unabhängig von konjunkturellen Schwankun­gen und biete großes Konsolidierungspotenzial.

Besonders stark ist der Trend zur Marktkonsolidierung im Bereich der Pflege. Hier inte­res­s­ieren sich die Investoren neben der Übernahme der Pflegeeinrichtungen auch für den Kauf von Pflegeheimimmobilien.

Ähnlich dynamisch wie in der Pflege entwickelt sich der Transaktionsmarkt im Bereich der ambulanten Versorgung. Neben Pflegediensten standen dabei vor allem Medizini­sche Versorgungszentren (MVZ) auf der Wunschliste der Investoren. So stieg zwischen September 2017 und September 2018 allein die Zahl von vertragszahnärztlichen MVZ in der Hand von Private-Equity-Firmen um 79 Prozent.

Weniger dynamisch zeigt sich der Transaktionsmarkt dagegen im stationären Sektor: Ver­einzelte Käufe und Übernahmen von Krankenhäusern und Fachkliniken ergaben sich laut Transaktionsmonitor vor allem durch strategische Zusammenschlüsse und vereinzelte in­solvenzgetriebene Trägerwechsel, wie etwa die Übernahme der insolventen Paracelsus-Klinikkette durch den Schweizer Finanzinvestor Porterhouse.

Ähnlich sieht es im Subsektor der Rehabilitationseinrichtungen ab. Die größte Transak­ti­on im vergangenen Jahr war demnach die Übertragung von 38 Rehaeinrichtungen von Fresenius Helios auf Fresenius Vamed.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung