Gesundheitssektor zieht Investoren an

Düsseldorf – Die deutsche Gesundheitswirtschaft erfreut sich bei Kapitalbeteiligungsgesellschaften großer Beliebtheit. Das hat die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC in ihrem „Transaktionsmonitor Gesundheitswesen“ ermittelt.
Demnach beteiligten sich im vergangenen Jahr Private-Equity-Firmen deutlich häufiger an Fusionen und Übernahmen im Gesundheitssektor. Dabei interessierten sich die Kapitalgeber vor allem für Investments im Bereich der Pflege und der ambulanten Versorgung.
„Die steigenden Ausgaben im Gesundheitswesen, die alternde Bevölkerung und die weiterhin anhaltende Niedrigzinsphase machen Investments im Healthcare-Sektor besonders attraktiv", sagte Michael Burkhart, Leiter des Bereichs Gesundheitswirtschaft bei PwC. Zudem sei der Gesundheitsmarkt weitgehend unabhängig von konjunkturellen Schwankungen und biete großes Konsolidierungspotenzial.
Besonders stark ist der Trend zur Marktkonsolidierung im Bereich der Pflege. Hier interessieren sich die Investoren neben der Übernahme der Pflegeeinrichtungen auch für den Kauf von Pflegeheimimmobilien.
Ähnlich dynamisch wie in der Pflege entwickelt sich der Transaktionsmarkt im Bereich der ambulanten Versorgung. Neben Pflegediensten standen dabei vor allem Medizinische Versorgungszentren (MVZ) auf der Wunschliste der Investoren. So stieg zwischen September 2017 und September 2018 allein die Zahl von vertragszahnärztlichen MVZ in der Hand von Private-Equity-Firmen um 79 Prozent.
Weniger dynamisch zeigt sich der Transaktionsmarkt dagegen im stationären Sektor: Vereinzelte Käufe und Übernahmen von Krankenhäusern und Fachkliniken ergaben sich laut Transaktionsmonitor vor allem durch strategische Zusammenschlüsse und vereinzelte insolvenzgetriebene Trägerwechsel, wie etwa die Übernahme der insolventen Paracelsus-Klinikkette durch den Schweizer Finanzinvestor Porterhouse.
Ähnlich sieht es im Subsektor der Rehabilitationseinrichtungen ab. Die größte Transaktion im vergangenen Jahr war demnach die Übertragung von 38 Rehaeinrichtungen von Fresenius Helios auf Fresenius Vamed.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: