Politik

GMK-Vorsitzende Quante-Brandt stützt Trägervielfalt

  • Dienstag, 20. Juni 2017
Eva Quante-Brandt /dpa
Eva Quante-Brandt /dpa

Berlin – Die Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz (GMK), Eva Quante-Brandt (SPD), sieht in der Trägervielfalt „einen Motor, der die Krankenhauslandschaft in Bewegung hält“. Das Nebeneinander von privaten, kirchlichen und kommunalen Krankenhäusern komme den unterschiedlichen Vorlieben der Bürger zugute, sagte die Bremer Gesundheitssenatorin im Interview des Magazins des Deutschen Evangelischen Krankenhausverbandes DEKVthema.

Wenn sich allerdings durch Konzentration die Versorgungsqualität steigern lasse, „dann sollte man dies auch nutzen. Klare Ziele und eine breite Beteiligung aller Akteure – Krankenhausträger, Kostenträger, Beschäftigte, Land und Bund – empfehlen sich immer.“

Für generalistische Pflegeausbildung

Quante-Brandt warb zudem für eine generalistische Pflegeausbildung. Weil immer mehr Menschen an mehreren Erkrankungen gleichzeitig litten, würden die Pflegebedürfnisse komplizierter; deshalb müssten verstärkt übergreifende pflegerische Kompetenzen vermittelt werden, sagte sie.

Die Förderung der Pflegeberufe gehöre „zu den gesellschaftspolitisch wichtigsten Aufgaben der kommenden Jahre“, betonte die SPD-Politikerin. Für eine dauerhaft gute Pflege sei eine ausreichend hohe Zahl an qualifizierten und motivierten Pflegefachkräften nötig. „Wir brauchen gesetzliche Vorgaben für die Bemessung des Pflegepersonals in den Krankenhäusern“, forderte Quante-Brandt. Dass sich der Bundesgesundheitsminister mit den Ländern auf die Einführung von Personaluntergrenzen verständigt habe, sei der richtige Weg.

Einen besonderen Schwerpunkt legt die Gesundheitspolitikerin auf eine hochwertige und sektorenübergreifende Versorgung älterer Menschen, insbesondere der Demenzkranken. „Demenzsensible Leistungen müssen Bestandteil der Regelversorgung sein“, forderte sie.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung