Ärzteschaft

Großteil der Schwangeren nutzt Screeningangebote

  • Freitag, 2. Februar 2018

Berlin – Die in den Mutterschaftsrichtlinien vorgesehenen Screenings der Schwan­geren werden umfassend umgesetzt. Das hat die Kassenärztliche Bundes­vereinigung (KBV) im Rahmen einer Analyse ermittelt.

Demnach nutzten 2015 je nach Test zwischen 84 und 94 Prozent der schwangeren Frauen die entsprechenden Früherkennungsangebote für Hepatitis B, Chlamydien, Syphilis, HIV und Schwangerschaftsdiabetes. Für die Analysen hat die KBV die Screeningdaten aller gesetzlich versicherten Schwangeren im Zeitraum von 2010 bis 2015 ausgewertet.

Die Anzahl der neu entdeckten Infektionen ist laut KBV demnach jedoch relativ gering. So wurde im Erhebungszeitraum lediglich bei neun von 10.000 Schwangeren eine Hepatitis-B-, bei nur vier von 10.000 Schwangeren eine Syphilisinfektion festgestellt.

Der Anteil der Schwangeren mit einer Chlamydieninfektion lag mit zuletzt rund 220 von 10.000 Schwangeren zwar um einiges höher, ist jedoch zwischen 2010 und 2015 kontinuierlich gesunken. Hohe Raten zeigen sich dagegen beim Schwangerschafts­diabetes. 2015 wurde diese Diagnose bei etwa 1.420 von 10.000 Schwangeren gestellt.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung