Politik

Gutachten: Solidarische Gesundheits­versicherung würde Beiträge reduzieren

  • Montag, 12. Juli 2021
/picture alliance, Bildagentur-onlin, Ohde
/picture alliance, Bildagentur-onlin, Ohde

Berlin – Die von den Linken vorgeschlagene „Solidarischen Gesundheitsversicherung“ würde nach Ansicht von Fachleuten zu einer spürbaren Reduzierung der Beitragssätze führen.

Durch eine solche Neuregelung, bei der etwa auch Selbständige und Beamte einbezogen würden, ließen sich die Beiträge um mindestens 2,3 Prozentpunkte reduzieren, wie es in einem heute vorgestellten Gut­achten der Linken im Bundestag heißt. Bei einer Aufhebung der Beitragsbemessungsgrenze wären es sogar 3,5 Prozent.

„Kleine und mittlere Einkommen zahlen überproportional Sozialabgaben“, sagte Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch. „Damit das Land sozialer wird, muss aber gelten: starke Schultern tragen mehr.“ Die Linke wolle „die übergroße Mehrheit der Menschen entlasten und die reiche Minderheit belasten.“

Deswegen solle es eine Kranken- und Pflegeversicherung geben, in die alle einzahlen. Das Gutachten des Bremer Gesundheitsökonomen Heinz Rothgang sieht eine Kranken- und Pflegeversicherung vor, in der alle in Deutschland lebenden Menschen Mitglied sind. Jeder erhält ab Geburt einen Versicherungsan­spruch.

Die Beiträge richten sich nach der Höhe des Einkommens, wer kein Einkommen hat, zahlt nichts. Alle Einkommensarten werden verbeitragt, auch Zins- und Kapitalerträge. Ausgenommen sind beitragsbe­freite Sozialleistungen. Die Beitragsbemessungsgrenze (BBG) wird abgeschafft.

Die stellvertretenden Fraktionsvorsitzende Susanne Ferschl sagte, durch die solidarische Gesundheits­versicherung könnten die Beitragssätze in der Krankenversicherung deutlich sinken, ohne dass den Krankenkassen auch nur ein Euro verloren ginge.

„In der Pflegeversicherung wollen wir die Beiträge nicht senken, sondern lassen den Beitragssatz konstant.“ Mit den Mehreinnahmen von mehr als 16 Milliarden Euro sollten geringere Eigenanteile, mehr Leistungen, und eine bessere Bezahlung von Pflegekräften finanziert werden.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung