Politik

Gutverdiener müssen 2023 höhere Sozialabgaben zahlen

  • Freitag, 9. September 2022
/picture alliance, Patrick Pleul
/picture alliance, Patrick Pleul

Berlin – Gutverdiener müssen sich im kommenden Jahr auf höhere Sozialabgaben einstellen. Das geht aus einem Verordnungsentwurf des Bundesarbeitsministeriums hervor. Das Nachrichtenportal The Pioneer hatte zuerst berichtet.

Demnach sollen turnusgemäß die Beitragsbemessungsgrenzen für die Sozialversicherungen angehoben wer­den.

In der gesetzlichen Rentenversicherung und in der Arbeitslosenversicherung sollen 2023 bis zu einem Be­trag von monatlich 7.300 Euro im Westen beziehungsweise 7.100 Euro (Ost) Beiträge fällig werden.

Im laufenden Jahr liegt die Grenze bei 7.050 Euro in den alten sowie 6.750 Euro in den neuen Bundesländern.

Die Beitragsbemessungsgrenze für die Kranken- und Pflegeversicherung soll zu Jahresbeginn auf bundesein­heitlich 4.987,50 Euro steigen. Bisher lag sie bei 4.837,50 Euro. Die Rechengrößen werden jährlich nach einer festen Formel an die Lohnentwicklung des zurückliegenden Jahres angepasst.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung