Hamburger Kliniken bekommen mehr Geld

Hamburg – Die Hamburger Krankenhäuser sollen in diesem Jahr eine Pauschale von durchschnittlich knapp 4.000 Euro pro Behandlungsfall von den Krankenkassen bekommen. Das bedeute eine Steigerung um 4,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, teilte der Verband der Ersatzkassen (vdek) heute mit.
Der Verband, zu dem unter anderen die Techniker Krankenkasse, die Barmer und die DAK gehören, einigte sich mit der Hamburgischen Krankenhausgesellschaft (HKG) auf den Finanzrahmen.
Die 30 Krankenhäuser, die in der Hansestadt über die Krankenkassen abrechnen, erhalten auf diese Weise knapp zwei Milliarden Euro für die Versorgung ihrer Patienten in diesem Jahr.
Hinzukommen nach Angaben der Kassenvereinigung 400 Millionen Euro für die Pflegepersonalkosten. Damit steige die Gesamtsumme für die Kliniken auf 2,4 Milliarden Euro, nach 2,3 Milliarden im Jahr 2022.
Der Landesbasisfallwert von genau 3.997,45 Euro ist Grundlage für die Kostenberechnung bei einem Behandlungsfall, etwa einer Herzoperation oder einer Geburt. Für die Investitionen in die Krankenhäuser ist das Bundesland Hamburg zuständig.
Die 30 Krankenhäuser unterhielten im Jahr 2021 gut 12.400 vollstationäre Betten und behandelten rund 500.000 Patienten. Der größte Klinikbetreiber ist mit Abstand der Asklepios-Konzern, dann folgt das Universitätsklinikum Eppendorf.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: