Ärzteschaft

Hartmannbund unterstützt Aufschiebung von TI-Sanktionen

  • Montag, 18. Oktober 2021
Klaus Reinhardt, Vorsitzender des Hartmannbundes und Präsident der Bundesärztekammer. /dpa
Klaus Reinhardt, Vorsitzender des Hartmannbundes und Präsident der Bundesärztekammer. /dpa

Berlin – Die Initiativen erster Kassenärztlicher Vereinigungen zur bedingten Aussetzung der vorgesehe­nen Sanktionen von Vertragsärzten im Zusammenhang mit der Telematikinfrastruktur (TI) werden vom Hartmannbund begrüßt.

„Unabhängig davon, dass wir Strafandrohungen zur Durchsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen in der Versorgung ohnehin für den falschen Weg halten, müssen nach Lage der Dinge die Sanktionen für nicht an die Telematikinfrastruktur angeschlossene Kolleginnen und Kollegen mindestens auf das vierte Quar­tal verschoben werden“, sagte der Vorsitzende des Hartmannbundes, Klaus Reinhardt.

Es sei offensichtlich, dass die notwendige Technik noch nicht flächendeckend zur Verfügung stehe oder aber nicht fehlerfrei arbeite. Solche von den Arztpraxen nicht zu verantwortende Defizite durch Honorar­abzüge zu bestrafen, sei inakzeptabel und fördere den Widerwillen gegen eine im Kern sinnvolle Ent­wicklung digitaler Versorgungsstrukturen.

„Wenn Kolleginnen und Kollegen, die durchaus offen für die Digitalisierung sind, wegen technischer Un­zulänglichkeiten der TI in die Verweigerer-Schublade gesteckt werden, dann ist das ein fatales Signal“, betonte Reinhardt.

Er appellierte zudem für mehr Pragmatismus bei der Umsetzung der TI-Infrastruktur. „Wie im ganz nor­ma­len Leben stellen sich doch die Kolleginnen und Kollegen, die in den nächsten ein oder zwei Jahren ihre Praxis abgeben wollen, die Frage, warum sie sich diese Umstellung noch zumuten sollen.“ Hier müsse die Politik mehr Bereitschaft zum Entgegenkommen zeigen.

EB/aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung