Hausärzteverband und BZgA informieren gemeinsam über Organspenden

Berlin/Köln – Der Deutsche Hausärzteverband (DHÄV) und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) informieren Patienten gemeinsam über das Thema Organspende. Sie haben dazu ein Magazin namens „entscheiden. Das Magazin zur Organ- und Gewebespende“ erstellt, das künftig in Wartezimmern von Hausarztpraxen ausliegen soll.
„Organspende ist ein sehr persönliches Thema, das für Patienten mit vielen individuellen Fragen verbunden ist“, sagte der DHÄV-Bundesvorsitzende Ulrich Weigeldt. Hausärzte seien in der Regel mit der Krankheitsgeschichte ihrer Patienten und ihrem sozialen Umfeld über Jahre vertraut und daher die idealen Ansprechpartner. Insbesondere der persönliche Ansatz sei wichtig, um Patienten vertrauensvoll und kompetent über ein so sensibles Thema zu informieren
Die erste Ausgabe des Magazins beleuchtet auf rund 30 Seiten unterschiedliche Aspekte der Organspende. In mehreren Portraits und Interviews schildern Menschen ihre persönlichen Geschichten, Erfahrungen und Gedanken rund um die Organspende. Ergänzt werden die Erfahrungsberichte durch Daten und Fakten, eine Zusammenstellung der häufigsten Fragen und Antworten sowie praktische Tipps – beispielsweise, wie man einen Organspendeausweis ausfüllt.
Heidrun Thaiss, Leiterin der BZgA, verwies auf eine Befragung der BZgA wonach 44 Prozent gerne mehr Information zum Thema Organspende hätten. „Diesem großen Bedarf nach Information kommen wir mit dem neuen Wartezimmermagazin zum Thema Organspende nach, indem wir Menschen bei ihrer Entscheidung mit seriösen Informationen unterstützen“, sagte sie.
Gleichzeitig wolle man auch diejenigen erreichen, für die das Thema Organspende bisher nicht relevant gewesen sei. Das neue Magazin soll künftig ein- bis zweimal pro Jahr erscheinen. Hausarztpraxen und interessierte Bürger können es kostenfrei bei der BZgA bestellen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: