Politik

Hendricks fordert nach Schmidts Glyphosat-Alleingang strengere nationale Regeln

  • Dienstag, 28. November 2017
/dpa
/dpa

Berlin – Nach der eigenmächtigen Entscheidung von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU), der EU-Zulassung des umstrittenen Unkrautvernichtungs­mittels Glyphosat den Weg zu ebnen, fordert Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) strengere nationale Regeln. Zudem sprach sie sich heute im Deutschland­funk dafür aus, dem Agrarressort die Zuständigkeit für Pflanzenschutzmittel zu entziehen, um den Einfluss von Lobbyisten einzudämmen.

Glyphosat gilt als schädlich für Natur und Artenschutz sowie als möglicherweise krebserregend. Hendricks verlangte, den nach der EU-Entscheidung von gestern möglichen Spielraum, das Mittel für weitere fünf Jahre zu genehmigen, in Deutschland nicht auszuschöpfen. Zudem müsse bereits jetzt „mit scharfen Regeln“ auf Artenvielfalt und Tierwohl geachtet werden.

Zu dicht an der Lobby

Die Forderung nach einer Neuordnung der Ressortzuständigkeiten begründete Hendricks damit, dass es im Landwirtschaftsministerium „nicht genug Kontrolle und nicht genug Abstand“ gebe. „Die sind einfach zu nah an der Lobby“, sagte die Ministerin. Sie schlug vor, die Zuständigkeit für Pflanzenschutzmittel möglicherweise dem Gesundheitsressort zuzuordnen. Hendricks verwies auf ähnliche Erfahrungen im Verkehrsbereich, wo derzeit auch „keine ordentlichen Kontrollen von Fahrzeugen gemacht“ würden.

Schmidt verteidigte erneut sein Ja zu der Glyphosat-Zulassung trotz eines vorherigen Einspruchs des Umweltressorts als „rein sachorientiert“. Der Minister wies auch darauf hin, auf seine Initiative hin sei erreicht worden, den Glyphosat-Einsatz „für privaten Gebrauch und für andere Gebräuche zu reduzieren“.

Rüffel von der Kanzlerin

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) stellte klar, dass Schmidts Vorgehen nicht mit ihr abgestimmt war. „Das entsprach nicht der Weisungslage, die von der Bundesregierung ausgearbeitet war“, sagte sie in Berlin. Inhaltlich stelle sie sich allerdings trotz der Zurechtweisung an die Adresse von Schmidt hinter den Landwirtschaftsminister: Sie sei „in der Sache anders als Frau Hendricks mehr bei Herrn Schmidt“.

Der CSU-Politiker hatte zuvor bereits deutlich gemacht, dass er allein entschieden habe. Weiter argumentierte Schmidt, dass ohne die ausschlaggebende deutsche Zustimmung die EU-Kommission von sich aus die Verlängerung der Zulassung beschlos­sen hätte. Hendricks sagte allerdings, nach ihrem Eindruck habe die Kommis­sion eine Entscheidung in eigener Verantwortung vermeiden wollen.

Die SPD-Umweltexpertin Nina Scheer erklärte Glyphosat hätte angesichts der bekannten gesundheitlichen Risiken als auch der Auswirkungen auf die Arten­vielfalt nicht wieder zugelassen werden dürfen. Schmidt handele „gegen die Gesund­heit der Menschen in Europa“, sagte der frühere Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Linken-Parlamentsgeschäftsführer Jan Korte betonte, Agrarminister Schmidt und die Union hätten sich unverhohlen zum Handlanger von Konzerninteressen gemacht.

Der Deutsche Naturschutzring (DNR) sagte, mit dem Vorgehen von Schmidt habe sich das Landwirtschaftsministerium „als ehrlicher Gesprächspartner diskreditiert“. Der DNR werde daher seine Mitarbeit im Dialogprozess „Partnerschaft für Landwirtschaft und Umwelt“ aufkündigen. Der Bio-Landwirtschaftsverband Bioland verlangte als Ausgleich zusätzliche Anstrengungen für mehr Artenschutz.

Der US-Agrarkonzern Monsanto und weitere Glyphosat-Hersteller äußerten sich ebenfalls „tief enttäuscht“ über die EU-Entscheidung. Sie begründeten dies in einer gemeinsamen Stellungnahme allerdings mit der aus ihrer Sicht kurzen Verlän­gerungsfrist von fünf Jahren.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung