Vermischtes

Herz-Kreis­lauf-Stillstand: Laienreanimation verbessert Kurz- und Langzeitüberleben

  • Mittwoch, 3. Mai 2017
Laienreanimation /pixelaway, stock.adobe.com
/pixelaway, stock.adobe.com

Nürnberg – Mehr als 70.000 Menschen erleiden jedes Jahr in Deutschland einen Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb eines Krankenhauses. Wenn Anwesende unverzüg­lich mit einfachen Wiederbelebungsmaßnahmen beginnen, verbessern sich die Überle­bens­chancen der Betroffenen erheblich. „Aktuelle Daten des Deutschen Reanimations­registers bestätigen, dass die Laienreanimation ein Erfolgsfaktor für das Kurz- und Lang­zeitüberleben sowie eine gute neurologische Erholung ist“, berichtet die Deutsche Ge­sell­­­­schaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI).

Da der Rettungsdienst selten innerhalb von acht Minuten beim Patienten sein könne, komme der Laienreanimation eine sehr hohe Bedeutung zu. „Dies vor allem, weil 60 Pro­zent der Herz-Kreislauf-Stillstände zu Hause auftreten“, sagte Bernhard Zwißler, Kon­gress­präsident des diesjährigen Deutschen Anästhesiecongresses (DAC) in Nürnberg und Präsident der DGAI. Erfahrungen aus anderen Ländern wie Dänemark zeigten, dass die Laienreanimationsquote durch Informationskampagnen und Wieder­belebungsunter­richt in Schulen innerhalb von zehn Jahren mehr als verdoppelt werden könnte. „Ließe sich die Quote in Deutschland entsprechend steigern, dann könnten hierzulande pro Jahr 10.000 Menschen mehr überleben“, so Zwißler.

Deutschland nicht mehr Schlusslicht, aber im unteren Drittel

Nur in rund einem Drittel der Notfälle trauen sich Ersthelfer in Deutschland eine Reani­ma­­­­­tion bis zum Eintreffen des Notarztes zu. „Deutschland ist allerdings endlich nicht mehr europäisches Schlusslicht bei der Reanimation durch Laien“, sagte Jan-Thorsten Gräs­ner. Er ist Vertreter der Notfallmedizin im DGAI-Präsidium und Direktor des Instituts für Rettungs- und Notfallmedizin des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Kiel.

Vor neun Jahren lag die Laien-Reanimationsquote in Deutschland nur bei 16 Prozent. Im europäischen Vergleich liegt Deutschland bei der Laienreanimation laut Fach­gesell­schaft aber weiterhin im unteren Drittel. Die skandinavischen Länder schneiden am besten ab: In Norwegen liege die Laienreanimationsquote bei 70 Prozent. Laut der DGAI gibt es in Deutschland deutliche Unterschiede bei der ersten Hilfe zwischen Stadt und Land: „Wir stellen immer wieder fest, dass in ländlichen Gegenden zu wenig über die Wiederbe­le­bung bekannt ist“, so Gräsner.

Die Daten über die Bedeutung der Laienreanimation wie auch über die Laienreani­ma­tionsquote konnte die DGAI über das Deutsche Reanimationsregister gewinnen. Zehn Jahre nach seinem Start umfasst es über 110.000 Datensätze von außer- und inner­kli­nisch reanimierten Patienten. „Das Register hat sich damit als ein für die Patienten­ver­sor­gung enorm wichtiges Wissensinstrument bewährt. Zudem trägt es dazu bei, die Ver­sorgung der uns anvertrauten Patienten weiter optimieren zu können“, erläuterte Gräs­ner.

Neben der Dokumentation der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität ermögliche das Register einen nationalen Leistungsvergleich und ein Qualitäts­management. Zunächst als Projektinitiative der DGAI im Jahr 2003 begonnen, wurde das Deutsche Reanimati­ons­register der DGAI offiziell 2007 im Rahmen des Deutschen Anästhesiecongresses in Hamburg gestartet.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung