Politik

Hessen verabschiedet Gesetz über Hilfen für psychisch Kranke

  • Freitag, 5. Mai 2017

Wiesbaden – Ein Gesetz über Hilfen für psychisch Kranke hat der hessische Landtag mit den Stimmen der Regierungsfraktionen von CDU und Grünen beschlossen. „Das ist ein guter Tag für die betroffenen Menschen“, sagte Sozialminister Stefan Grüttner (CDU) ges­tern im Wiesbadener Parlament nach der Verabschiedung in dritter Lesung.

Mit den Regelungen werde die Situation psychisch kranker Menschen umfassend ver­bes­s­ert, indem Hilfen der Vorrang vor Zwang eingeräumt werde, erklärte der CDU-Ge­sund­heitsexperte Ralf-Norbert Bartelt. Es werde dem Grundsatz „ambulant vor statio­när“ Rechnung getragen, sodass stationäre Unterbringungen möglichst vermieden werden. Vor allem die sozialpsychiatrischen Dienste würden gestärkt.

Prävention, Hilfe und Heilung ständen im Fokus des Gesetzes, ergänzte der Grünen-Ab­ge­ordnete Marcus Bocklet. Grundgedanke sei, Betroffene und ihre Familien etwa über den sozialpsychiatrischen Dienst früh Hilfe anzubieten, damit eine Unterbringung erst gar nicht nötig werde. Dieser Grundsatz werde zusätzlich durch Anlaufstellen gestärkt, die ständig erreichbar seien.

Die Opposition von SPD, Linken und FDP kritisierte dagegen, dass bei dem Gesetz eine große Chance vertan worden sei. Vor allem der Bedarf von rund um die Uhr besetzten Krisendiensten in den Regionen sei nicht ausreichend berücksichtigt worden.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung