Politik

Hessen will mit Kitastudie mehr über SARS-CoV-2 erfahren

  • Donnerstag, 4. Juni 2020
/picture alliance, Daniel Karmann
/picture alliance, Daniel Karmann

Wiesbaden – Wissenschaftler wollen mit einer Coronastudie in hessischen Kitas mehr über die Ausbreitung von SARS-CoV-2 erfahren. Dafür sollen in landesweit 60 Einrich­tun­gen Kinder und Erzieherinnen über mehrere Wochen hinweg regelmäßig auf mögliche Infektionen getestet werden, wie das Sozialministerium gestern in Wiesbaden ankündig­te.

Es sei derzeit noch ungewiss, welchen Anteil Kinder an der Verbreitung des Virus haben, erläuterte Sandra Ciesek, Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie am Universi­tätsklinikum Frankfurt. Infektionen verliefen bei den Jüngsten meist mild oder asympto­ma­tisch.

Auftraggeber der „Safe-Kids-Studie“ ist das Land Hessen, die Zuwendungen sind den An­gaben zufolge mit mehr als 270.000 Euro veranschlagt. „Die Erforschung von SARS-CoV-2 ist grundlegend für den künftigen Umgang mit dem Virus“, erklärte Sozialminister Kai Klose (Grüne).

„Der eine Aspekt ist ja, dass über die Frage, wie infektiös sind eigentlich Kinder, noch viel Unklarheit herrscht.“ Die Studie vergleiche Zahlen zu positiven Tests in Kindertagesein­rich­­tungen mit der Ausbreitung des Virus in der entsprechenden Region, um mehr über die Beteiligung kleiner Kinder an der Infektionsausbreitung zu erfahren.

Nach den Worten von Ciesek soll die Untersuchung in wenigen Tagen starten. Die Teil­nah­me sei freiwillig. Kindern und Betreuern würden wöchentliche Coronatests angebo­ten, voraussichtlich über acht bis zwölf Wochen.

„Wir wollen untersuchen, ob es in den Kita-Gruppen zu Infektionen mit dem Virus kommt und ob wir mit dieser Methode eventuelle Ausbrüche schneller erkennen können“, erklär­te die Forscherin.

Die Kitas seien repräsentativ ausgewählt und über das ganze Land verteilt, erläuterte Klo­se. Unmittelbare Auswirkungen der Ergebnisse auf mögliche weitere Kitaöffnungen sehe er zunächst nicht.

Nach den Worten von Ciesek sollen 1.500 Kinder und Erzieher pro Woche getestet wer­den, also rund 25 pro Einrichtung. Die Wissenschaftler werden von Medizinstudierenden un­terstützt. Es sei geplant, dass die Eltern – nach Anleitung – den Abstrich bei ihren Kin­dern selber machen, sagte die Virologin. „Wir haben andere Möglichkeiten gefunden, dass man nicht tief im Rachen abstreichen muss, die aber genauso sensitiv bei Kindern sind.“

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung