Vermischtes

Hilfsmittelverbände fordern bessere Dekubitusversorgung

  • Freitag, 13. Januar 2017

Berlin – Der Bundesinnungsverband für Orthopädietechnik (BIV-OT), der Bundes­ver­band Medizintechnologie (BVMed), die EGROH, die Fachvereinigung Medizinprodukte (fmp), Reha-Service-Ring (RSR), rehaVital sowie Sanitätshaus Aktuell haben einen Forderungskatalog vereinbart, um die Dekubitusversorgung zu verbessern. Hintergrund sei ein erheblicher Qualitätsverfall bei Produkten und Dienstleistungen, der zu drama­tischen Kostenanstiegen durch unnötig entstandene Druckgeschwüre führe, so die Verbände.

Ihnen zufolge erleiden jährlich rund 460.000 Menschen in Deutschland ein oder mehre­re Dekubitalgeschwüre. Das entspreche einem Zuwachs von fast 50 Prozent gegenüber 2007. Im gleichen Zeitraum ist die Anzahl der Risikopatienten jedoch nur um 22 Prozent gestiegen. Das Wissen, wie ein Dekubitus vermieden wird, sei vorhanden, erklärten die Verbände.

Die in den letzten zehn Jahren um 70 Prozent gesenkten Erstattungspreise würden aber eine adäquate Versorgung der Risikopatienten verhindern, das aktuelle Hilfsmittel­verzeichnis werde dem Versorgungsbedarf nicht gerecht. Zentrales Defizit sei, dass der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung von den Herstellern für die Eingruppierung seiner Produkte Leistungsangaben zur Eignung der Hilfsmittel für Dekubitusgrade fordere. Es gebe aber keinen Zusammenhang zwischen Dekubitusgrad und den Materialeigenschaften eines Antidekubitussystems.

„Dekubitusgefährdete Menschen werden hierdurch in Deutschland auf falschen Informa­tionsgrundlagen und dadurch mit erheblichen Risiken für ihre Gesundheit versorgt“, kritisierten die Verbände. Deshalb haben sie jetzt ein Positionspapier mit mehreren Forderungen veröffentlicht. Sie schlagen unter anderem vor, geeignete Bewertungs­kriterien zur Aufnahme von Antidekubitussystemen in das Hilfsmittelverzeichnis zu schaffen, den Missbrauch der Dekubitusgrade als Hauptkriterium zur Auswahl der Hilfsmittel zu beenden und die Prozesskosten der Dekubitusversorgung in den Verträ­gen in voller Höhe zu berücksichtigen.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung