Hochfrequenzablation mindert zu starke Regelblutungen

Köln – Die Hochfrequenzablation mit einer Netzelektrode kann Frauen bei übermäßig starken und lang andauernden Menstruationsblutungen helfen. Die Methode bietet Vorteile gegenüber anderen gebräuchlichen Verfahren. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in einer Nutzenbewertung.
Der Vorbericht des IQWiG ist jetzt erschienen und kann bis zum 20. Juli kommentiert werden. Die Menorrhagie – zu starke oder zu lange Regelblutungen – gehören zu den häufigsten Menstruationsbeschwerden bei Frauen. Ursache dafür können gutartige Gewebebildungen im Muskelgewebe der Gebärmutterwand, Polypen oder eine Endometriose sein. Oft ist die Ursache laut dem IQWiG aber auch unbekannt.
Bei der Hochfrequenzablation mit einer Netzelektrode veröden Ärzte die Gebärmutterschleimhaut durch hochfrequenten Strom und tragen das Gewebe ab, um die übermäßige Menstruationsblutung zu lindern. Die IQWiG-Wissenschaftler haben das Verfahren jetzt mit der Schlingenresektion und der Ballonablation verglichen.
In zwei Studien wird die Wirkung einer Hochfrequenzablation verglichen mit der einer Schlingenresektion in Kombination mit einer Rollerballablation.
„Unerwünschte Wirkungen, insbesondere Komplikationen während des Eingriffs, traten seltener auf und auch Regelschmerzen ließen sich durch eine Hochfrequenzablation häufiger beseitigen als durch eine Schlingenresektion mit Rollerballablation“, berichten die IQWiG-Autoren. Die Stärke der Menstruationsblutung minderten beide Verfahren ähnlich gut. Insgesamt sieht das Institut einen Anhaltspunkt für einen höheren Nutzen der Hochfrequenzablation im Vergleich zur Schlingenresektion mit Rollerballablation.
Vier Studien liefern laut dem Institut Daten für den Vergleich der Hochfrequenzablation mit der Ballonablation und zeigen übereinstimmend, dass die Blutungsstärke nach einer Hochfrequenzablation deutlich abnimmt.
„Auch ein prämenstruelles Syndrom, definiert als komplexe körperliche und emotionale Beschwerden im Zusammenhang mit dem Menstruationszyklus, ist nach einer Hochfrequenzablation demnach vergleichsweise weniger stark ausgeprägt“, so die Wissenschaftler. In der Gesamtschau kommt das IQWiG zu einem Hinweis auf einen höheren Nutzen der Hochfrequenzablation gegenüber der Ballonablation.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: