Hochschulen

Hochresistenter Keim in Stuttgarter Krankenhaus aufgetreten

  • Mittwoch, 4. Januar 2017

Stuttgart – Bei fünf Patienten der Intensivstation des Krankenhauses Bad Cannstatt in Stuttgart ist ein hochresistenter Keim nachgewiesen worden. Anfang Dezember sei ein Patient zur Intensivbehandlung aufgenommen und dabei der Erreger Acinetobacter bau­mannii festgestellt worden, teilte Matthias Trautmann, der Leiter des Instituts für Kran­ken­haushygiene des Klinikum Stuttgarts heute mit. Danach sei der Patient einige Zeit in einem abgetrennten und isolierten Bereich behandelt und gepflegt worden.

Bei einer routinemäßigen Überprüfung sei dann bei vier weiteren Personen der Keim festgestellt worden. Trautmann ließ offen, ob die Betroffenen Männer oder Frauen sind. Auch das Alter wurde nicht mitgeteilt. Es handele sich um zwei chirurgische und drei in­ter­nistische Patienten. Sie seien nur mit dem Keim besiedelt, Symptome zeigten sie nicht. Ihr Zustand habe sich nicht verschlechtert.

Die Patienten seien durch den Keim, der gegen die meisten Antibiotika resistent sei, nicht zusätzlich gefährdet, sagte Hansjörg Bäzner, der Ärztliche Direktor der Neurolo­gi­schen Klinik weiter. Die Betroffenen werden den Angaben zufolge nicht medikamentös behandelt, sondern regelmäßig desinfiziert. Nach Angaben von Trautmann sind alte, schwerkranke und immungeschwächte Menschen besonders gefährdet. Der Keim könne Infektionen auslösen. Unklar war zunächst, wie sich der Keim in der Klinik ausbreitete. Die Intensivstation wurde für weitere Aufnahmen geschlossen.

Im vergangenen Juni war in Ulm die Intensivstation des Universitätsklinikums wegen des gefährlichen und hochresistenten Erregers Acinetobacter baumannii gesperrt worden. Drei Patienten waren damals infiziert.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung