Vermischtes

Hodenkrebs: Themenwoche und neues Internetportal starten im März

  • Donnerstag, 2. März 2017

Berlin – Mediziner wollen junge Männer besser über Hodenkrebs aufklären. Mit mehr als 4.000 Neuerkrankungen im Jahr sei Hodenkrebs die häufigste Krebserkrankung junger Männer, erklärte Christian Wülfing von der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) am Donnerstag in Hamburg. Männer und gerade junge Männer seien allerdings „extrem vorsorgescheu und halten sich für unverwundbar“. Für viele Jungen in der Pubertät sei die Tumorart schlichtweg noch gar kein Thema.

Gemeinsam mit dem Berufsverband der Deutschen Urologen startet die DGU deshalb Ende März eine Themenwoche zum Hodenkrebs. Los geht es 27. März mit dem Launch einer neuen Webseite www.hodencheck.de, einen Tag später startet ein Video-Clip auf YouTube, der über die Risikofaktoren und die Früherkennung durch regelmäßige Selbstuntersuchung aufklären soll.

Hodenkrebs gehört zu den selteneren Krebsarten. Er macht einen Anteil von etwa 1,6 Prozent an allen Krebserkrankungen bei Männern aus. Im Gegensatz zu fast allen anderen Krebserkrankungen treten die meisten Fälle in einem vergleichsweise frühen Alter zwischen 25 und 45 Jahren auf. In dieser Altersgruppe ist Hodenkrebs der häufigste bösartige Tumor bei Männern.

Die Prognose ist vergleichsweise günstig. Hodenkrebs ist zu etwa 95 Prozent heilbar. Als Risikofaktoren gelten ein Hodenhochstand in der Kindheit, auch wenn dieser behandelt wurde, sowie eine Hodentumorerkrankung des Bruders oder des Vaters.

gie/afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung