Ausland

Hohe Impfstoffpreise erschweren Impfung von geflüchteten Kindern in Griechenland

  • Freitag, 15. Juli 2016
Uploaded: 08.03.2013 14:49:30 by mis
/dpa

Athen/Berlin –  Pharmaunternehmen müssen die Preise für Pneumokokken-Impfstoffe gegenüber Regierungen und Nichtregierungsorganisationen deutlich senken. Das hat die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen gefordert. Angesichts der aktuellen, „viel zu hohen Preise“ sei die Impfung geflüchteter Kinder in Griechenland auf Dauer kaum finanzierbar.

„Regierungen und humanitäre Organisationen müssen in die Lage versetzt werden, Kinder auf der Flucht effektiv zu schützen“, sagt Apostolos Veizis, medizinischer Leiter von Ärzte ohne Grenzen in Griechenland. In den vergangenen Wochen hat die Hilfs­organisation in Griechenland rund 5.000 geflüchtete Kinder gegen mehr als zehn Krankheiten geimpft, unter anderem gegen Lungenentzündung. Diese wird oft durch Pneumokokken ausgelöst und stellt weltweit die häufigste Todesursache bei Kindern unter fünf Jahren dar.

Pneumokokken-Impfstoffe werden ausschließlich von den Pharma-Unternehmen Pfizer und GlaxoSmithKline (GSK) hergestellt und kosten pro Impfdosis 60 Euro. Mit der Kampagne „A Fair Shot – Bezahlbarer Impfstoff für jedes Kind“ fordert Ärzte ohne Grenzen eine Preissenkung der Pneumokokken-Impfstoffe auf fünf US-Dollar pro Kind (für alle drei Dosen) für alle armen Länder sowie für humanitäre Organisationen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung