Vermischtes

Hohe Kosten überschatten Jahresstart bei Astrazeneca

  • Freitag, 29. April 2022
/picture alliance, Lafargue Raphael, ABACA
/picture alliance, Lafargue Raphael, ABACA

Cambridge – Das Coronageschäft und die Übernahme des US-Konzerns Alexion haben Astrazeneca zum Jahresstart Rückenwind beschert. Hohe Kosten auch im Zusammenhang mit dem Zukauf sowie für Forschung und Entwicklung drückten jedoch auf das Ergebnis.

Unter dem Strich brach der Gewinn um drei Viertel auf 386 Millionen Dollar ein, wie der britisch-schwedische Pharmahersteller heute in Cambridge mitteilte. Sonder­­effekte herausge­rechnet verdiente Astrazeneca allerdings deutlich mehr als von Analysten erwartet. Der Vorstand um Firmenlenker Pascal Soriot bestätigte denn auch die Umsatz- und Gewinnziele für das Jahr.

Einen guten Lauf hatte der britisch-schwedische Hersteller mit einigen Krebs- und Diabetesmedikamenten. Der Umsatz kletterte im Jahresvergleich um mehr als die Hälfte auf 11,4 Milliarden Dollar (10,8 Milliarden Euro). Dabei setzte Astrazeneca mit seiner Coronaimpfung mit dem Handelsnamen Vaxzevria im ersten Quartal etwas mehr als 1,1 Milliarden Dollar um.

Das Mittel wurde vor allem in Schwellenländern verwendet, aber auch in Japan, Kanada und Australien. Nur noch eine untergeordnete Rolle spielt der Wirkstoff für den Konzern inzwischen in Europa.

Eine Erfolgsgeschichte war das Mittel hier ohnehin nicht: Vor allem auf dem europäischen Kontinent war Astrazenecas Impfstoff wegen möglicher Nebenwirkungen in der Coronapandemie im vergangenen Jahr schnell in Misskredit geraten, viele gaben den mRNA-Impfstoffen des Duos Biontech und Pfizer sowie von Moderna den Vorzug.

Da zudem viele Impfkampagnen inzwischen den Höhepunkt überschritten haben dürften, rechnet auch Astrazeneca für das laufende Jahr mit einem deutlichen Rückgang der Verkäufe bei Vaxzevria, die nur zum Teil mit einem Anstieg der Umsatzzahlen beim Coronamedikament Evusheld ausgeglichen werden dürften. Konzernweit geht das Management aber unverändert wechselkursbereinigt von einem Umsatzanstieg im hohen Zehnprozentbereich aus.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung