Vermischtes

Huml gegen Magermaße in Modewelt

  • Mittwoch, 24. Mai 2017
/dpa
Die Sendung Germany's next Topmodel stand immer wieder in der Kritik, Essstörungen zu fördern. /dpa

München – Kurz vor dem Finale der Castingsendung „Germany’s next Topmodel“ (GNTM) hat Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml einen klaren Verzicht der Modebranche auf sogenannte Magermodels gefordert. „Auch in den Medien sollte jungen Frauen nicht länger ein falsches und gefährliches Schönheitsideal vermittelt werden“, sagte die CSU-Politikerin.

„Denn eine krankhafte Essstörung kann schlimme gesundheitliche Folgen haben.“ Magersucht gehöre zu den häufigsten psychischen Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen. Die zwölfte Staffel der ProSieben-Show um Heidi Klum endet an diesem Donnerstag. Sie stand immer wieder in der Kritik, womöglich Essstörungen zu fördern.

In Bayern ist die Zahl der Mädchen und Frauen im Alter von 15 bis 25 Jahren, die wegen Magersucht im Krankenhaus behandelt wurden, den Angaben nach von 2005 bis 2015 von 426 auf 686 gestiegen. Die Zahl der Behandlungsfälle bei unter 15-jährigen Mädchen habe sich von 135 auf 265 fast verdoppelt. „Das ist nur die Spitze des Eisbergs, denn viele Fälle werden ambulant versorgt“, machte Huml deutlich. Laut dem Lehrerverband BLLV hält der Magerwahn sogar in Grundschulen Einzug. „Diese Entwicklung finde ich besonders erschreckend“, sagte Huml.

Exzessives Hungern kann bekanntlich zu Schwächeanfällen, Kreislaufstörungen, Nieren­versagen und sogar Herzstillstand führen. Menschen mit Essstörungen und ihre Angehörigen können in Bayern unter anderem 180 psychosoziale Suchtberatungs­stellen zurate ziehen.

Frankreich versucht seit Kurzem mit einem neuen Gesetz, Magermodels von Lauf­stegen zu verbannen. Laut französischem Gesundheitsministerium soll nicht mehr länger ein unerreichbares Schönheitsideal vorgegaukelt werden, das junge Frauen und junge Models in die Magersucht treibt. In Italien gibt es seit Längerem eine freiwillige Selbstverpflichtung der großen Agenturen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung