Illegales Onlineglücksspiel: Drogenbeauftragte prangert Länder an

Hannover – Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler (CSU), wirft den Bundesländern vor, nichts gegen illegales Glückspiel im Internet zu unternehmen. „Im Moment ist das Onlineglücksspiel in Deutschland verboten – und doch wird im Netz wie verrückt gespielt, ohne dass irgendjemand etwas dagegen tut. So darf das nicht bleiben", sagte Mortler dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Damit werde Spielsucht sowie Betrug gefördert.
„Wir brauchen Regeln für das Onlineglücksspiel, die eine Grenze zwischen halbwegs sauberem Spiel und den vielen in jeder Hinsicht windigen Angeboten klar und transparent ziehen“, forderte sie. Zuständig seien die Länder, die sich endlich auf einen neuen Glücksspielstaatsvertrag einigen müssten, verlangte die CSU-Politikerin. Als Drogenbeauftragte der Bundesregierung könne sie nur die Missstände benennen und an die Länder appellieren, aufeinander zuzugehen. „Beim Thema Glücksspiel liegt vieles im Argen“, betonte Mortler.
Sie will außerdem die Hersteller von Spielautomaten und das Hotel- und Gaststättengewerbe dazu bringen, den Spielerschutz rasch zu verbessern. Ziel sei der Abschluss einer Selbstverpflichtung der Wirtschaft bis zum Frühjahr, kündigte die CSU-Politkerin an. So müssten zum Beispiel die Geldspielgeräte so gesichert sein, dass niemand ohne Alterskontrolle losspielen könne.
Zudem müssten überall dort, wo Spielautomat stehen, vernünftige Informationen zu Hilfsangeboten für Spielsüchtige ausliegen. „Und natürlich ist es auch die Aufgabe der Wirte, problematische Spieler zu erkennen und anzusprechen“, sagte sie. „Eine klare, geordnete Situation vor Ort kann nur im Interesse der Betreiber und Anbieter gleichermaßen sein. Wer will denn freiwillig in der Schmuddelecke stehen?“, so die Drogenbeauftragte.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: