Ärzteschaft

Impfquote gegen Humane Papillomviren verbessert sich

  • Mittwoch, 25. Januar 2023
/Kt Stock, stock.adobe.com
/Kt Stock, stock.adobe.com

Berlin – 50,4 Prozent der 14-jährigen gesetzlich krankenversicherten Mädchen und 25,5 Prozent der Jungen sind in Deutschland vollständig gegen Humane Papillomviren (HPV) geimpft. 63,3 Prozent der Mädchen und 37,2 Pro­zent der Jungen haben mindestens eine Impfung erhalten. Das zeigt eine neue Auswertung des Zentral­instituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi).

„Erfreulicherweise zeigen die von uns aktuell analysierten Daten, dass die Impfquoten in den letzten Jahren stetig ansteigen“, erläuterte der Zi-Vorstandsvorsitzende Dominik von Stillfried.

Dies sei auch ein Verdienst der Kinder- und Jugendärzte, die gemeinsam mit Frauenärzten durch verstärkte Aufklärung dazu beigetragen hätten, dass sich die Impflücke insbesondere bei den Mädchen langsam schließe, so von Still­fried.

In der Geburtskohorte 2003 lag die Impfquote von 14-jährigen Mädchen 2017 noch bei 36,9 Prozent (voll­stän­dig geimpft) beziehungsweise 50,4 Prozent (mindestens einmal geimpft).

Laut der Zi-Analyse variiert die vollständige Impfquote der im Jahr 2007 Geborenen aber noch stark zwischen den Bundesländern: zwischen 38,8 Prozent in Baden-Württemberg und 70,7 Prozent in Sachsen-Anhalt.

In den Kreisen Jerichower Land, Börde und Frankfurt an der Oder sind mit 75,6 bis 77,8 Prozent die höchsten und in den Kreisen Schwäbisch Hall, Bad Tölz-Wolfratshausen und Offenbach mit 26,5 bis 27,4 Prozent die niedrigsten vollständigen Impfquoten dieser Personengruppe zu beobachten.

Insgesamt erkranken laut Krebsregisterdaten in Deutschland jedes Jahr etwa 6.250 Frauen und circa 1.600 Männer an Krebs, der durch HPV-Infektionen bedingt ist. Außer am Gebärmutterhals kann der Krebs im Be­reich der Vagina, der Vulva, des Penis, des Anus oder im Mund-Rachen-Bereich auftreten.

„HPV-Impfstoffe schützen zu nahezu 100 Prozent vor einer Infektion mit den in den Impfstoffen enthaltenen HPV-Typen und können damit entscheidend zur Krebsprävention beitragen“, betonte Stillfried.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung