Hochschulen

In Bochum entsteht eine zentrale Biobank für die Arbeitsmedizin

  • Mittwoch, 3. April 2019
/JCG, stockadobecom
/JCG, stockadobecom

Bochum – Das Institut für Prävention und Arbeitsmedizin (IPA) der Deutschen Gesetzli­chen Unfallversicherung, Institut der Ruhr-Universität Bochum, wird ab diesem Sommer biologische Proben von beruflich exponierten Personen sowie damit verbundene Daten zur Exposition und Berufsanamnese standardisiert und qualitätsgesichert archivieren. 

Mehr als zwei Millionen Bioproben können dort ab Sommer 2019 bei bis zu minus 185 Grad Celsius in flüssigem Stickstoff lagern. Bislang wurden am IPA Biomaterialsamm­lungen im Rahmen von Forschungsprojekten dezentral gelagert und verwaltet. Mit dem neuen System soll dies künftig zentral nach modernen Sicherheits- und Qualitätsstan­dards erfolgen.

„Die nationale und internationale Bedeutung der IPA-Biobank liegt in ihrem besonderen Fokus auf arbeitsmedizinischen Fragestellungen“, erläuterte Thomas Brüning, Direktor des IPA. Für die effektive und effiziente Erforschung der Ursachen von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und berufsbedingten Erkrankungen seien Biobanken unverzichtbar. „Wir investieren hier in die Zukunft für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz“, betonte er.

Damit Proben und Daten sicher sind und auch für zukünftige wissenschaftliche Frage­stellungen zur Verfügung stehen, bedarf es eines ausgeklügelten Datenschutzkonzepts. Dieses haben Antje Müller und weitere Wissenschaftler des IPA entwickelt und in der Zeitschrift Biopreservation and Biobanking vorgestellt (2019; doi: 10.1089/bio.2018.0112).

Es sieht unter anderem vor, dass jede Biobankprobe ausschließlich mit reinen Zufalls­zah­len in Form von Barcodes gekennzeichnet wird. „Die zugehörige spendende Person erhält ein biobankeigenes Pseudonym, um ein Auskunftsersuchen jederzeit zu ermöglichen oder ihr eventuelle Zufallsbefunde direkt übermitteln zu können“, sagte Thomas Behrens, Leiter der Biobank.

Laut Ruhr Universität Bochum haben die Auf- und Umbauarbeiten für das Kryolager bereits begonnen. In den kommenden Jahren wird die Deutsche Gesetzliche Unfall­ver­sicherung noch weitere rund acht Millionen Euro in den Aufbau der Biobank investieren.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung