In Stuttgart entsteht ein Bosch Health Campus

Stuttgart – In Stuttgart soll in ein neues Zentrum für patientenorientierte Spitzenmedizin mit den drei Schwerpunkten Behandlung, Forschung und Bildung entstehen. Das hat die Robert-Bosch-Stiftung jetzt bekannt gegeben. Das Investitionsvolumen beträgt mehr als 600 Millionen Euro. Die Stiftung stellt für Bauten und Ausstattung rund 250 Millionen Euro zur Verfügung und fördert die medizinische Forschung bis 2025 mit weiteren 120 Millionen Euro.
„Die Entwicklung des Bosch Health Campus setzt einen bedeutsamen Impuls für die translationale Medizin in Baden-Württemberg, national und international“, sagte die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Bundeslandes, Theresia Bauer (Bündnis90/Grüne).
„Ich bin überzeugt vom Konzept des Bosch Health Campus, das Patientenbehandlung, innovative Forschung und Ausbildung in den Gesundheitsberufen an einem Standort bündelt. Davon profitieren nicht nur die Patienten in der Region Stuttgart, denn die Forschung wird noch bedeutend weiter ausstrahlen“, sagte Christof Bosch, Vorsitzender des Kuratoriums der Robert-Bosch-Stiftung.
Neben dem bestehenden Institut für klinische Pharmakologie sollen das Robert-Bosch-Centrum für Tumorerkrankungen und das Centrum für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu forschungs- und innovationsstarken Exzellenzzentren entwickelt werden.
„Besonders der Bereich der Krebsforschung wird durch die Zusammenführung aller onkologischen Fachbereiche des Robert-Bosch-Krankenhauses unter dem Dach des Robert-Bosch-Centrums für Tumorerkrankungen mit seinen deutlich erweiterten Forschungskapazitäten enorm an Leistungsfähigkeit und Sichtbarkeit gewinnen“, sagte Bauer.
Dies stärke die strategische Kooperation des Robert-Bosch-Krankenhauses mit der Universität Tübingen und dem Deutschen Krebsforschungszentrum und damit die Krebsforschung im Land Baden-Württemberg, so die Ministerin.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: