Politik

Intensivpflege benötigt bessere Rahmenbedingungen

  • Donnerstag, 27. Juli 2017
/Tyler Olson, stock.adobe.com
/Tyler Olson, stock.adobe.com

Mainz – Finanzielle Ressourcen müssen insbesondere in der Intensivpflege zur Auf­stockung des Pflegepersonals genutzt werden. Zusätzlich muss die Arbeitsbelastung der Pflegekräfte gesenkt werden. Das hat Markus Mai, Präsident der rheinland-pfälzischen Landespflegekammer, heute betont. Er unterstützt damit Aussagen der Deutschen Krankenhaus­gesellschaft (DKG), die bemängelt hatte, dass Pflegestellen im Intensivbereich nicht adäquat besetzt werden können.

„Der Befund, dass über die Hälfte der Krankenhäuser in Deutschland im vergangenen Jahr Probleme bei der Besetzung von Pflegestellen im Intensivbereich hatte, muss alle Alarmglocken schrillen lassen“, sagte Mai. Bundesweit seien aktuell 3.150 Stellen nicht besetzt. Tendenz steigend, falls sich die Rahmenbedingungen nicht verbessern würden, warnte Mai.

Für die Einrichtungen werde es zudem zunehmend schwerer, überhaupt Pflegekräfte für die Intensivpflege zu begeistern. „Daher muss auch für die in der Intensivpflege eingesetzten Pflegefachpersonen eine deutliche Reduzierung der Arbeitsbelastung erfolgen“, sagte er. Daneben müssten deutliche monetäre Anreize gesetzt werden. „Insbesondere für speziell weitergebildete Pflegefachpersonen, die auch in der Inten­siv­pflege eingesetzt werden, sind die Vergütungsanreize bei Weitem nicht ausrei­chend, um eine derartige Weiterbildungsmaßnahme anzugehen“, sagte Mai.

Er mahnte zudem an, das zweckgebundene „Pflegestellenförderprogramm“ nicht ab 2019 in den zweckungebundenen Pflegezuschlag einfließen zu lassen. „Damit besteht die große Gefahr, dass die Gelder, die eigentlich für den Aufbau von bedarfs­orien­tierten und bedarfsangemessenen Personalstrukturen im pflegerischen Bereich vorgesehen waren, für fachfremde Interessen verwendet werden“, so Mai. Die Erhöhung der Mittel um 330 Millionen Euro bezeichnete er als „richtiges Signal“. Dies gehe aber aufgrund der fehlenden Zweckbindung in vielen Fällen an der Pflege vorbei.

may/EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung