Internationale Nachhaltigkeitskonferenz in Hamburg gestartet

Hamburg – Bei einer zweitägigen internationalen Konferenz suchen rund 1.600 Vertreter aus mehr als 100 Staaten nach Möglichkeiten und praktischen Wegen zum Erreichen der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN).
Die Hamburg Sustainability Conference (HSC) „leistet einen wichtigen Beitrag dafür, die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, weil sie Allianzen zwischen Staaten und Allianzen der Wirtschafts-, Zivilgesellschaft und Wissenschaft ermöglicht“, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bei der Eröffnung der Konferenz im Hamburger Rathaus.
Es sei gut, dass sich die HSC als mehrjährigen Prozess verstehe. „Das gegenseitige Vertrauen der Weltgemeinschaft wieder zu stärken und zugleich zu zeigen, mit starken internationalen Partnern können globale Herausforderungen gemeistert werden – das ist das Ziel dieser Konferenz“, sagte Scholz.
Die HSC, zu der mehrere Staats- und Regierungschefs vor allem aus dem Globalen Süden angereist sind, könnte nach den Vorstellungen der Veranstalter einmal das Pendant zur Münchner Sicherheitskonferenz im Bereich Nachhaltigkeit werden.
Im Zentrum der ersten HSC stehen nach Angaben der Veranstalter unter anderem Antworten auf Fragen zu einer klimaneutralen Schifffahrt, zu einer nachhaltigen Batterieproduktion und einer ebensolchen Finanzarchitektur. Vor allem wegen der Finanzfragen ist auch der Präsident der Weltbank, Ajay Banga, nach Hamburg gekommen.
Der Leiter des UN-Entwicklungsprogramms (UNDP), Achim Steiner, bezeichnete die Konferenz als Erfolg. Die Welt werde derzeit von Krisen, Konflikten und Kriegen geprägt. Dass man es in weniger als einem Jahr unter anderem geschafft habe, ein solches Format zu finden, sei schon ein Erfolg, sagte Mitorganisator Steiner. Die Konferenz setze ein „Gegenzeichen“.
Zusammenarbeit stoße auf Interesse – auch die Wirtschaft beteilige sich. „Und natürlich, nur Menschen zusammenzubringen, reicht noch nicht“, sagte Steiner. Es werde eine Reihe von konkreten Ergebnissen geben. Um welche Ergebnisse es sich handelt, erläuterte Steiner nicht genauer. Gefragt wurde Steiner nach Kriterien für einen Erfolg der Konferenz.
Auch gehe es um das enorme Potenzial der Privatwirtschaft und zivilgesellschaftlicher Akteure für eine nachhaltige Entwicklung. Initiatoren der HSC sind neben dem Bundesentwicklungsministerium das UN-Entwicklungsprogramm (UNDP), der Hamburger Senat und die Umweltstiftung Michael Otto.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: