Hochschulen

Internetprojekt will Hilfe aus der Internetsucht bieten

  • Dienstag, 28. Juli 2020
/lassedesignen, stock.adobe.com
/lassedesignen, stock.adobe.com

Berlin – Ein Forschungsprojekt unter Leitung der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des LWL-Universitätsklinikums Bochum im Landschaftsverband West­falen-Lippe (LWL) will Internetsüchtigen beim Ausstieg helfen. „OMPRIS“ ist für Betroffe­ne niederschwellig, leicht zugänglich und kostenfrei.

„Sicherlich klingt es zunächst paradox, internetsüchtige Menschen mit Hilfe des Internets zu behandeln“, sagte Jan Dieris-Hirche, Oberarzt und Leiter der Medienambulanz der Kli­nik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des LWL-Universitätsklinikums Bo­chum. „Doch wir holen die Betroffenen direkt dort ab, wo sie sich am meisten aufhalten – im Internet.“

Das neue Angebot soll bis zum Herbst 2022 als digitales 4- bis 6-wöchiges Beratungspro­gramm mit therapeutischen und medienpädagogischen Elementen zur Verfügung stehen.

Etwa 2-mal pro Woche sollen webcambasierte Einzelgespräche stattfinden, in denen die Teilnehmenden motiviert werden sollen, ihr Medienverhalten zu reflektieren und zu ver­ändern.

Zudem soll eine Sozialarbeiterin bei Fragen rund um Themen wie Wohnungs­su­che, Wohn­geld oder Hilfe bei der ARGE beraten.

Das Projekt komme gerade zur rechten Zeit, erklärte die Drogenbeauftragte der Bundes­regierung, Daniela Ludwig. Die Coronapandemie hebe gezeigt, wie wichtig es sei, digitale Therapien vorzuhalten. „Dies gilt vor allem auf dem noch relativ neuen Gebiet der Inter­netsucht“, so Ludwig.

Das Projekt, an dem insgesamt sieben Partner aus Hochschulen und Telemedizin beteiligt sind, wird aus Mitteln des Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) finanziert. Das Projekt war im Dezember 2019 gestartet.

may/EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung