Ärzteschaft

Internisten für offene Diskussion über Priorisierung

  • Dienstag, 19. Januar 2010

Wiesbaden – Der Berufsverband Deutscher Internisten (BDI) bestätigt die Warnung der Bundesärztekammer (BÄK) vor einer heimlichen Rationierung im Gesundheitswesen. BDI-Präsident Wolfgang Wesiack fordert die Politik auf, Verantwortung zu übernehmen und die Entscheidung, welche Behandlungsmethoden welchen Patienten zugänglich gemacht würden, nicht den Ärzten aufzubürden.

„Eine Priorisierung ist dringend notwendig, um verdeckte Rationierung zu vermeiden“, so Wesiack. Seiner Einschätzung zufolge ist die Politik durchaus zur Priorisierung imstande. Dies habe der Impfplan zur Schweinegrippe gezeigt. „Jedem leuchtet ein, dass es für eine begrenzte Menge Geld nicht unbegrenzte Leistungen geben kann“, sagt der BDI-Präsident.

Er fordert, dass die „Doppelbödigkeit in der Argumentation des Bundesgesundheitsministeriums, der Krankenkassen und des Gemeinsamen Bundesausschusses endlich aufhören“ müsse.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung