Ausland

Irlands Regierung entschuldigt sich für Tod von Heimkindern

  • Donnerstag, 14. Januar 2021
Auf dem Gelände des ehemaligen Mutter-Kind-Heims in Tuam (Irland), das zwischen 1925 und 1961 von der katholischen Kirche betrieben wurde, wurden Massengräber mit Kinderleichen gefunden./ picture alliance, PA Wire, Niall Carson
Auf dem Gelände des ehemaligen Mutter-Kind-Heims in Tuam (Irland), das zwischen 1925 und 1961 von der katholischen Kirche betrieben wurde, wurden Massengräber mit Kinderleichen gefunden./ picture alliance, PA Wire, Niall Carson

Dublin – Die irische Regierung hat sich für den Tod Tausender Babys und Kinder in Mutter-Kind-Heimen entschuldigt. „Der Staat hat Sie, Mütter und Kinder in diesen Heimen, im Stich gelassen“, sagte Minister­präsi­dent Micheal Martin gestern im Parlament in Dublin.

„Ich möchte betonen, dass jede von Ihnen wegen des Unrechts Anderer in einer Einrichtung war“, sagte Martin. Es sei zutiefst beunruhigend, dass den Behörden die hohen Kindersterblichkeitsraten in den Hei­men bekannt gewesen seien, es jedoch kaum Hinweise auf staatliche Eingriffe gebe.

Frauen seien systematisch wegen ihres Geschlechts diskriminiert worden, sagte Martin. Sie seien für au­ßer­ehe­liche Schwangerschaften stigmatisiert worden, selbst wenn diese das Ergebnis einer Vergewalti­gung gewesen seien.

Der vorgestern veröffentlichte Bericht über die Zustände in Heimen für unverheiratete Mütter zwischen 1922 und 1998 wirft ein Schlaglicht auf die sehr katholisch geprägte Gesellschaft Irlands im 20. Jahr­hundert.

Demnach starben etwa 9.000 Kinder in Heimen, die von der Regierung kontrolliert und von religiösen Organisationen, oft von der katholischen Kirche, geleitet wurden. Das waren rund 15 Prozent aller Kin­der in den untersuchten Heimen.

Als Haupttodesursachen wurden Atemwegserkrankungen und Magen-Darm-Entzündungen festgestellt.
In den Heimen lebten unverheiratete Frauen mit ihren Kindern, die von der Gesellschaft in dieser Zeit verachtet wurden.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung