Politik

IT-Verband fordert höheren Stellenwert für die Gesundheits-IT

  • Freitag, 6. Juni 2014

Berlin – Der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) hat Politik und Krankenkassen dazu aufgefordert, der Gesundheits-IT einen größeren Stellenwert einzuräumen. „Wenn eine Arztpraxis ein IT-System kauft, wird es aus den Erträgen finanziert. Wenn ein Kranken­haus in die IT investiert, muss es das aus den laufenden Kosten heraus machen. Es ist ein laufender Posten wie Strom aus der Steckdose. Das wird der Bedeutung der IT nicht gerecht“, sagte der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Verbandes, Matthias Meierhofer, gestern vor Journalisten in Berlin.

Die IT sei, als unterstützende Leistung, ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheits­versorgung. Das muss auch berücksichtigt werden. „Autobahnen sind eine Angelegen­heit des Bundes, das Verkehrsnetz ist eine Angelegenheit der Kommunen. So müsste es auch bei IT-Verbindungen sein“, forderte Meierhofer. „Es findet sich aber keiner, der das finanzieren will. Dabei wären die Ausgaben für die IT im Vergleich zu den Gesamt­ausgaben im deutschen Gesundheitswesen ein Tropfen auf dem heißen Stein.“

„Wir müssen erkennen, dass ohne IT eine vernünftige Versorgung heute nicht mehr möglich ist“, ergänzte der Geschäftsführer des bvitg, Ekkehard Mittelstaedt. „In der Politik fehlt eine Diskussion dieser Erkenntnis völlig.“

Problematisch sei es insbesondere bei dem Datenaustausch zwischen dem ambulanten und stationären Bereich, sagte Meierhofer. Niemand kümmere sich darum, was in diesem Bereich geschehe. Dabei würden durch IT-Verbindungen Mehrwerte für beide Sektoren generiert werden können. „Die IT muss ein Bestandteil der Gesundheitsversorgung sein“, forderte Meierhofer. „Der Gesetzgeber muss entsprechende Vorgaben machen.“

fos

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung