Politik

Jeder zehnte Hausarzt geht aufs Land

  • Donnerstag, 28. September 2017
/dpa
/dpa

Düsseldorf – Hausärzte haben sich im vergangenen Jahr wieder häufiger in ländlichen Regionen niedergelassen. Das geht aus einer neuen Analyse der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (Apobank) zusammen mit dem Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung (Zi) hervor. Danach haben sich 10,3 Prozent der hausärztlichen Existenz­gründer 2016 für eine Praxis auf dem Land entschieden. Ein Jahr zuvor hatte dieser Anteil rund einen Prozentpunkt darunter gelegen.

„Wir beobachten einen leichten Anstieg bei den hausärztlichen Existenzgründungen, auch auf dem Land“, sagte Daniel Zehnich, Bereichsleiter Gesundheitsmärkte und -politik der Apobank. Offenbar zeigten die Initiativen der Kassenärztlichen Vereinigungen Wirkung. „Doch eine Entwarnung gibt es nicht“, so Zehnich. Er wies daraufhin, dass der Hausärztemangel weiterhin eine Herausforderung für die Sicherstellung der Patientenversorgung sei. 2016 betrug der Anteil der hausärztlichen Existenzgründungen 26,4 Prozent. In der bestehenden ambulanten Versorgung arbeiteten allerdings 43,3 Prozent aller Vertragsärzte als Hausärzte.

Einzelpraxis häufigste Form

Die Niederlassung in einer Einzelpraxis ist bei Ärzten weiterhin die häufigste Form der Existenzgründung. Im vergangenen Jahr haben 54 Prozent der hausärztlichen Existenz­gründer eine Einzelpraxis übernommen. Sie haben dafür durchschnittlich 134.000 Euro investieren müssen. Der Anteil der Neugründungen von Einzelpraxen lag nur bei fünf Prozent. Dafür waren durchschnittlich 104.000 Euro an Investitionen nötig. 41 Prozent der hausärztlichen Existenzgründer entschieden sich 2016 für die Selbständigkeit in einer Kooperationsform, zum Beispiel einer Berufsausübungsgemeinschaft (BAG). 

Die Apobank wies darauf hin, dass die Übernahmepreise für eine Hausarztpraxis in der Großstadt 2016 gegenüber dem Vorjahr stark gestiegen sind – um durchschnittlich 27 Prozent auf rund 100.000 Euro. Die Übernahme von Landarztpraxen koste dagegen weiterhin rund 68.000 Euro. Dieser Übernahmepreis spiegele allerdings noch nicht alle nötigen Investitionen bei einer Existenzgründung wider. Hinzu kämen die unterschied­lich hohe Kosten für Modernisierung, Einrichtung oder medizinisch-technische Ausstattung der Praxis.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung