Politik

Jens Spahns Rückschau auf Corona

  • Donnerstag, 22. September 2022
/dpa, Kay Nietfeld
/dpa, Kay Nietfeld

Berlin – Eigentlich beschäftigt Jens Spahn schon wieder die nächste Krise, diesmal in der Opposition. Aber abseits der Debatten um Energieversorgung und Inflation geht es ihm jetzt auch noch einmal um das große Thema, das ihn politisch an die Grenzen brachte wie kein anderes – und sein öffentliches Bild bis heute prägt: Corona.

Spahn, 42, Ex-Bundesgesundheitsminister von der CDU, hat ein Buch über das Krisenmanagement in den ersten beiden Pandemiejahren 2020 und 2021 geschrieben. Es ist ein Rückblick im Erklär- und Verteidigungs­modus, aber auch eine Bilanz mit Problemen und manchen eigenen Fehlern.

„Wir werden einander viel verzeihen müssen“, heißt das Buch, das ein Jahr nach dem Machtverlust der Union bei der Bundestagswahl herauskommt. Der Titel ist angelehnt an eine Formulierung, mit der Spahn im April 2020 im Bundestag um Verständnis für schwierige Entscheidungen in der „Jahrhundertkrise“ geworben hatte.

Nach dem Abschied vom Amt mit allen Kämpfen und Anfeindungen im Dezember 2021 sattelte er um zum Fraktionsvize für Wirtschaft und Klimaschutz. Öffentlich zur Coronapolitik äußerte sich der Minister a.D. be­wusst nicht mehr. Nun also eine Rückschau auf rund 300 Seiten.

Es gehe ihm um Lehren aus dieser historischen Phase, sagte Spahn bei der Buchvorstellung in Berlin, etwa mehr Krisenvorsorge und europäische Eigenständigkeit. Um ein Plädoyer, bei zusehends aufgeheizten Kon­troversen „erbittlich“ statt unerbittlich zu sein. Und, für sich selbst, auch um einen Schlussstein für die inten­sivste und forderndste Zeit seines Lebens.

Unter dem Strich rechtfertigt Spahn den Coronakurs – nicht in jedem Punkt, doch alles in allem gesehen. „Ja, wir sind vergleichsweise gut durch diese schwere Zeit gekommen“, schreibt er. „Aber eben nicht so gut, wie es hätte sein können – und manches Mal auch müssen.“

Als „besonderes Versäumnis“ nennt er, „dass wir es nicht geschafft haben, die Kinder und Jugendlichen so vor den Folgen dieser Pandemie zu schützen, wie wir es hätten tun sollen“. Im Rückblick denke er, dass die pau­schale Schulschließung in allen 16 Ländern im März 2020 zumindest zu diesem Zeitpunkt nicht nötig gewe­sen wäre.

Insgesamt seien aber auch harte Maßnahmen hierzulande weniger einschneidend als anderswo in Europa angesetzt worden. Freiheitseinschränkungen seien eine bittere Medizin gewesen, „aber eben auch eine wirksame“.

Beim Krisenmanagement sei er wegen weniger Bundeskompetenzen faktisch ein „koordinierender Bittsteller“ bei Ländern und Kommunen gewesen, schreibt Spahn – aber trotzdem politisch in der Verantwortung. Viele Interviews habe er gegeben und gedacht: „Viel erklären hilft viel.“ In einer solchen Krise müsse dann aber jeder Satz sitzen, was niemand schaffe. Klüger wäre daher gewesen, „reduzierter“ zu kommunizieren.

Sein Verhältnis zur damaligen Kanzlerin sei in der Krise „intensiver geworden“, berichtet Spahn. Auch wenn Angela Merkel (CDU) und er nicht immer einer Meinung gewesen seien. „Ich war „Team Vorsicht“, und sie war „Team ganz besonders vorsichtig“.“

Kritisch äußert er sich zu Merkels Rolle, als der Koalitionspartner SPD Anfang 2021 auf Eskalationskurs ging und ihn mit einem Fragenkatalog zu Impfungen unter Druck setzte. Das Manöver habe funktioniert, und da­mals sei ein Grundstein für die spätere Wahlniederlage der Union gelegt worden.

Die richtige Reaktion wäre eine geschlossene Zurückweisung durch CDU und CSU mit „klarer Ansage“ der Kanz­lerin gewesen. Merkel habe aber „selbstverständlich“ eine Beantwortung der Fragen zugesagt.

Spahn schneidet im Buch auch Themen an, die am Rande der Krise einigen Wirbel auslösten. Dass er im Okto­ber 2020 – in Zeiten von Coronaalltagsregeln þ zu einem Abendessen nach Leipzig fuhr, bei dem um Spenden für die CDU geworben wurde, sei ein Fehler gewesen. „Als Gesundheitsminister in so einer Lage hat man eine Vorbildfunktion. Die habe ich an diesem Abend nicht erfüllt.“

Spahn weist im Buch das „Gerücht“ zurück, die Spenden hätten mit 9.999 Euro einen Euro unter der melde­pflichtigen Grenze gelegen. „Das war falsch, aber ich habe es nicht korrigiert.“ Zur Höhe der Spenden macht er keine Angaben.

„Politisch unklug, unsensibel“ sei auch der Zeitpunkt für den Kauf eines Hauses in Berlin im Sommer 2020 ge­wesen, „das später wegen des vergleichsweise hohen Werts der Immobilie als „Villa“ in die Schlagzeilen“ ge­kommen sei. Den Kauf bereue er trotz allem nicht.

Über den heutigen Kanzler Olaf Scholz (SPD) schreibt Spahn, der damalige Vizekanzler habe sich in einer Ministerpräsidentenkonferenz wie häufig in dieser Runde „eher passiv-abwartend“ verhalten. Mit seinem Nachfolger als Minister, Karl Lauterbach (SPD), habe er über viele Jahre gut zusammengearbeitet.

„Er und ich, wir respektieren uns.“ Nach dem Rollentausch hätten beide verabredet, ihre Arbeit nicht gegen­sei­tig zu kommentieren. Das habe gut geklappt – als einmal nicht, habe Lauterbach tags drauf angerufen und sich entschuldigt.

Spahn schildert persönlich, wie er in der Dauerdrucksituation und nach vielen Scharmützeln am 8. März 2021 an einen „Tiefpunkt“ in der Krisenzeit geriet. „Ich war durch. Ganz einfach durch.“

Dass es dann auch ein Gefühl von Befreiung gewesen sei, das Ministeramt nach zwei harten Coronajahren abzugeben – nein, das könne er nicht sagen. Er habe zunächst auch Traurigkeit empfunden. „Ich hätte es gerne noch als Gesundheitsminister erlebt: das Ende der Pandemie.“

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung