Ausland

Johnson & Johnson beantragt Zulassung für Boosterimpfungen in den USA

  • Mittwoch, 6. Oktober 2021
/picture alliance, ASSOCIATED PRESS, David Zalubowski
/picture alliance, ASSOCIATED PRESS, David Zalubowski

Washington – Der Arzneimittelhersteller Johnson & Johnson (J&J) hat bei der US-Arzneimittelbehörde FDA die Zulassung von Auffrischungsimpfungen mit seinem Coronaimpfstoff für Menschen über 18 Jahren beantragt.

Konzerneigene Untersuchungen hätten ergeben, dass eine Boosterimpfung die Schutzwirkung des Impf­stoffs auf 94 Prozent erhöhe, sagte Mathai Mammen, Leiter der Forschung und Entwicklung bei J&J-Tochter Janssen, gestern. Im Gegensatz zu anderen Vakzinen genügt beim Impfstoff von J&J offiziell eine Dosis.

Die klinische Studie in den USA zeigte den Konzernangaben zufolge, dass eine zweite Dosis, die etwa zwei Monate (56 Tage) nach der ersten Dosis injiziert wurde, zu 94 Prozent wirksam gegen mittelschwere bis schwere Fälle und 14 Tage nach der zweiten Injektion zu 100 Prozent wirksam gegen schwere Fälle war.

Mammen betonte gleichzeitig, dass ein Impfstoff wie der von J&J, von dem für einen „Langzeitschutz“ nur eine Dosis benötigt wird, „einen entscheidenden Beitrag zur Impfung der Weltbevölkerung darstellt“.

Der Impfstoff hat in den USA seit Februar 2021 eine Notfallzulassung und wurde bisher 15 Millionen Men­schen verabreicht. Dies entspricht weitaus weniger als bei den Impfstoffen von Biontech/Pfizer (229,3 Millionen) und Moderna (152 Millionen) der Fall.

Bei Biontech/Pfizer und Moderna werden allerdings zwei Dosen für die volle Schutzwirkung benötigt. Die FDA teilte mit, dass ihr Expertenausschuss am 14. und 15. Oktober zusammentreten werde, um die Anträ­ge von Johnson & Johnson und Konkurrent Moderna zu prüfen.

Im September hatten die US-Behörden grünes Licht für Auffrischungsimpfungen mit dem Biontech/Pfi­zer-Vakzin gegeben. Anspruch auf die Drittimpfung haben Menschen ab 65 Jahren, Menschen mit einem erhöhten gesundheitlichen Risiko wie Diabetiker und Übergewichtige sowie Beschäftigte in Berufen mit hohem Ansteckungsrisiko, etwa Ärzte, Krankenpfleger und Lehrer, aber auch Mitarbeiter von Lebens­mittel­geschäften.

Möglich ist die Auffrischung sechs Monate nach der zweiten Impfdosis. Ende September hatte der 78-Jährige US-Präsident Joe Biden sich vor laufenden Kameras die Booster-Spritze geben lassen.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung