Politik

Kaufmännische Krankenkasse: 2,1 Millionen Euro Schaden durch Betrug

  • Donnerstag, 27. März 2014

Hannover – Trotz verstärkter Kontrollen sorgen Betrügereien im Gesundheitswesen für erhebliche Schäden. Die Kaufmännische Krankenkasse KKH erlitt 2013 durch gefälschte Abrechnungen 2,1 Millionen Euro Schaden. Insgesamt wurden 566 Fälle aufgedeckt, teilte die Kasse am Donnerstag in Hannover mit.

Allein auf Apotheken entfielen 1,6 Millionen Euro, teilte die KKH mit. Bei ambulanten Pflegediensten entstanden der KKH Schäden von 144 000 Euro, im Krankenhausbereich von 96 000 Euro. Auch die DAK-Gesundheit hatte 2013 wieder zahlreiche Abrechnungs­betrüger erwischt. Die Krankenkasse konnte mehr als 950 Fälle abschließen und Ausgaben in Höhe von 1,6 Millionen Euro wieder zurückholen. Die Zahlen seien auf dem hohen Niveau des Vorjahres, sagte ein DAK-Sprecher in der Vorwoche.

Nach Schätzungen verursacht Korruption im Gesundheitswesen in Deutschland jedes Jahr einen volkswirtschaftlicher Schaden in Milliardenhöhe. „Schwarze Schafe schaden den ehrlich abrechnenden Ärzten”, sagte der Vorsitzende des Bundestags-Gesundheitsausschusses Edgar Franke (SPD), bei der Vorstellung der KKH-Zahlen in Hannover.

Franke kritisierte, dass bislang Sanktionen fehlten. Jedoch werde noch in diesem Jahr ein Gesetz kommen, um Betrug im Gesundheitssystem wirksam zu bekämpfen.   Entsprechende Anläufe in der vergangenen Legislaturperiode waren gescheitert. Bestechung oder Bestechlichkeit von Ärzten und anderen Vertretern von Heilberufen soll mit Geld- oder Haftstrafen geahndet werden können. Noch ist allerdings unklar, wann die Neuregelung genau kommen soll.

Die Betrugsmaschen sind nach KKH-Angaben höchst unterschiedlich. So veränderte ein Apotheker im vergangenen Jahr bei Rezepten für teure Arzneimitteln handschriftlich die Menge, so dass beispielsweise statt knapp 5.000 fast 15.000 Euro abgerechnet wurden. Ambulante Pflegedienste hätten nicht qualifiziertes Personal eingesetzt.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung