Abrechnungsbetrug: DAK verfolgt 1.900 Fälle
Hamburg – Im vergangenen Jahr hat die DAK-Gesundheit rund 1,6 Millionen Euro von Leistungserbringern im Gesundheitswesen zurückerhalten, die dieses Geld unrechtmäßig abgerechnet hatten. „Aktuell verfolgt das Ermittlungsteam der Krankenkasse knapp 1900 Hinweise auf gefälschte Rezepte, Schein-Behandlungen oder manipulierte Rechnungen“, hieß es aus der Kasse.
Nach Auswertung der DAK-Gesundheit gibt es Abrechnungsbetrug in allen Leistungsbereichen des Gesundheitswesens. Bei den im Jahr 2013 abgeschlossenen Fällen bilden die Heilmittel wie Physiotherapie, Krankengymnastik oder Massagen mit 36 Prozent den Schwerpunkt der Ermittlungen. Es folgen die Bereiche Pflege mit 16 Prozent sowie Ärzte und Arzneimittel mit jeweils acht Prozent.
„Bei der großen Mehrheit der Leistungserbringer sind die Abrechnungen korrekt“, sagt Volker zur Heide, Leiter der DAK-Ermittlungsgruppe. Er betonte, Fehlverhalten sei kein Massenphänomen, aber jeder einzelne Fall schade dem Ansehen der Berufsgruppe.
Die Geldrückflüsse von 1,6 Millionen Euro im vergangenen Jahr setzen sich durch erfolgreiche Rückforderungen in den folgenden Bereichen zusammen: Arznei- und Verbandmittel (430.000 Euro), Hilfsmittel (340.000 Euro), Heilmittel (290.000 Euro), Pflege (200.000 Euro), Krankenhaus (133.000 Euro), Ärzte (115.000 Euro), Zahnärzte (110.000 Euro) und Krankentransporte (23.000 Euro).
Diese Ergebnisse der DAK-Gesundheit beruhen auf Fällen, bei denen es sich um vorsätzlichen Abrechnungsbetrug mit kriminellem Hintergrund handelt oder bei denen aufgrund von vertragswidrigem Verhalten Vertragsstrafen verhängt wurden. Geldrückflüsse aus der routinemäßigen Abrechnungsprüfung sind nicht enthalten.
In der Zentrale der DAK-Gesundheit arbeitet ein zehnköpfiges Team gegen den Abrechnungsbetrug.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: