Ärzteschaft

KBV bietet Praxen Onlineservice für eigene Patientenbefragungen

  • Montag, 20. November 2017

Berlin – Einen Onlineservice, mit dem Ärzte und Psychotherapeuten im Rahmen ihres Qualitätsmanagements (QM) auf einfache Weise eine eigene Patientenbefragung konzipieren und durchführen können, hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) konzipiert. Praxen können mit der Anwendung über wenige Klicks eine Patienten­befragung anlegen, den Befragungszeitraum wählen sowie den Fragebogen und ein Poster für das Wartezimmer ausdrucken. Das Poster weist auf die Patientenbefragung hin und enthält Erläuterungen zum Ablauf.

Die Online-Anwendung des „Fragebogens zur Zufriedenheit in der ambulanten Versor­gung – Qualität aus Patientenperspektive“ – kurz ZAP und elektronisch eZAP – steht im sicheren Netz der Kassenärztlichen Vereinigungen (SNK) unter dem Stichwort „eZAP-Praxis“ zur Verfügung.

Füllen Patienten den Fragebogen am Computer oder über ihr Smartphone aus, werden die Daten automatisch ins sichere Netz übertragen. Am Ende der Befragung erhalten die Praxisinhaber einen Ergebnisbericht mit Grafiken, der auf die Website der Praxis gestellt werden kann. Alternativ haben Patienten die Möglichkeit, den Fragebogen in Papierform auszufüllen. In diesem Fall pflegt das Praxisteam die Daten in das Online-Befragungstool ein. Den Papierfragebogen gibt es auch in den Sprachen Arabisch, Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch und Türkisch.

Patientenbefragungen sind ein wichtiger Bestandteil des QM. Die Richtlinie des Gemein­samen Bundesausschusses sieht Patientenbefragungen als Pflichtinstrument vor. Die KBV empfiehlt, die Befragung innerhalb eines konkreten Zeitraumes vorzu­nehmen, zum Beispiel innerhalb von zwei Wochen. Das Verteilen des Fragebogens oder den Hinweis auf die Onlinebefragung sollte die Praxisleitung übernehmen, weil dies zu mehr Akzeptanz bei den Patienten führe. Wichtig sei, die Erhebung anonym und mit einem validierten Fragebogen vorzunehmen, zum Beispiel mit dem Fragebogen ZAP der KBV. In die Durchführung und Auswertung der Befragung sollte das gesamte Praxisteam eingebunden sein, raten die QM-Experten der KBV.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung