Ärzteschaft

KBV-Honorarbericht: Umsatz der Niedergelassenen steigt 2013 um 66 Cent je Behandlungsfall

  • Donnerstag, 30. April 2015

Berlin – Der durchschnittliche Honorarumsatz der niedergelassenen Ärzte ist 2013 im Vergleich zum Vorjahr um 2,1 Prozent gestiegen – das bedeutet für das gesamte Jahr ein Plus von 4.269 Euro auf 205.357 Euro. Allerdings ist die Zahl der Behand­lungsfälle überproportional gestiegen: bei den Hausärzten um durchschnittlich 2,4 und bei den Fachärzten um 2,3 Prozent. Im Jahresmittel ist daher der Honorarumsatz je Behand­lungsfall nur um 1,1 Prozent gestiegen – um 66 Cent auf durchschnittlich 60,56 Euro im Quartal. Das zeigt der soeben erschienene neue Honorarbericht der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV).

Der Bericht dokumentiert auch die Quartalsumsätze. Betrachtet man statt des gesamten Jahres 2013 im Vergleich zu 2012 nur die vierten Quartale der beiden Jahre, sieht die Bilanz etwas besser aus: Danach hat sich der Quartalsumsatz je Arzt um 4,0 Prozent erhöht. Dies entspricht einem Plus von 1.980 Euro bei einem Quartalsumsatz von 51.886 Euro. Auch der Honorarumsatz je Behandlungsfall ist gestiegen. Er legte um 3,2 Prozent zu, was einen Zuwachs von 1,93 Euro und einen Quartalswert von 61,91 Euro bedeutet.

„Aber jede zehnte Leistung erbringen Ärzte und Psychotherapeuten weiterhin ohne Vergütung“, kommentierte der KBV-Vorstandsvorsitzender Andreas Gassen die Honorar­entwicklung. Zudem müssten die Niedergelassenen auch ihre steigenden Praxiskosten decken. „Unser wichtigstes Ziel bleiben feste Preise“, betonte der KBV-Chef daher.

Die KBV betonte, dass die Honorarumsätze keinesfalls mit dem Einkommen der nieder­gelassenen Ärzte und Psychotherapeuten verwechselt werden dürften. Das Nettoein­kommen betrage durchschnittlich nur 23,5 Prozent des Honorarumsatzes. Den übrigen Anteil müssten Ärzte beziehungsweise Psychotherapeuten für Praxisunkosten sowie Steuern und Sozialversicherungen aufwenden.

Der neue Bericht zeigt auch, dass die Zunahme der Behandlungsfälle ein Plus bei der Arztzahl übersteigt: So haben 2013 0,4 Prozent mehr Hausärzte 2,4 Prozent mehr Behandlungsfälle betreut und 1,8 Prozent mehr Fachärzte 2,3 Prozent mehr Behand­lungsfälle. Die Zahl der ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten erhöhte sich um 4,1 Prozent, die Behandlungsfallzahl um 4,6 Prozent. „Diese Entwicklung spiegelt den fortschreitenden Ärztemangel wider, gegen den wir dringend Maßnahmen ergreifen müssen“, sagte KBV-Vorstand Regina Feldmann.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung