Ärzteschaft

KBV: Medikationskatalog ist keine Positivliste

  • Freitag, 16. September 2011

Berlin – Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat in einer Stellungnahme darauf hingewiesen, dass der von KBV und Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) vorgeschlagene Medikationskatalog ausdrücklich keine Positivliste ist und somit auch nicht mit ihr zu verwechseln sei.

Der Unterschied zwischen Medikationskatalog und Positivliste ist laut KBV eindeutig. Demnach ist die Positivliste eine für den Arzt bindende Aufstellung von Arzneimitteln, an die er sich bei Verschreibungen zu halten hat.

Der Medikationskatalog dagegen ist der KBV zufolge eine Weiterentwicklung des Konzeptes der Leitsubstanzen. Er listet Leit- und Reservewirkstoffe vorrangig für die Indikationen der Grundversorgung auf.

„Damit wird eine einheitliche, kassenübergreifende, leitliniengerechte und patientenorientierte Versorgung sichergestellt“, heißt es dazu aus der KBV. Ziel sei es, dass der Arzt den überwiegenden Anteil der Verordnungen aus dem Medikationskatalog tätige. Der Medikationskatalog soll das Verordnungsverhalten nach Kriterien der evidenzbasierten Medizin und der Wirtschaftlichkeit unterstützen.

Im Gegensatz zur Positivliste ist der Medikationskatalog auf Wirkstoffbasis eine Empfehlung, so die Bundesvereinigung. Die freie Therapieentscheidung im Einzelfall bleibe davon unberührt. In diesem Zusammenhang legt die KBV unbedingten Wert auf die Feststellung, dass Ärzte in ihrer Therapieentscheidung frei sind und auch weiterhin bleiben müssen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung