KBV stellt neues Modul für Qualitätszirkel zu Long COVID und ME/CFS vor

Berlin – Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat ein Materialpaket für Qualitätszirkel zum Thema Long COVID und Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) zusammengestellt.
Ausgangspunkt für die Veröffentlichung des neuen Qualitätszirkelmoduls ist die Long-COVID-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA). Diese gilt seit Mai 2024 und definiert die Anforderungen an eine koordinierte, interdisziplinäre und sektorenübergreifende Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Long COVID und ME/CFS.
In dem Material für die Qualitätszirkel geht es um die diagnostischen Möglichkeiten zum Erkennen von Long COVID und ME/CFS sowie die Bedeutung einer interdisziplinären Zusammenarbeit bei der Versorgung betroffener Patientinnen und Patienten. Das Material nennt zudem Quellen für evidenzbasiertes Wissen zu den Krankheitsbildern und einen Überblick zu Informations- und Unterstützungsangeboten für Patienten.
Für den Ablauf der Qualitätszirkel enthält das Modul außerdem eine Handlungsempfehlung zum Sitzungsablauf, eine einführende Präsentation, Fallbeispiele und weitere unterstützende Materialien.
„Das vorliegende Qualitätszirkelmodul soll für die genannten Erkrankungen sensibilisieren und die Teilnehmenden ermutigen, die Versorgung bestmöglich und am Stand des Wissens orientiert zu übernehmen“, heißt es in der Einleitung.
Dabei sei es sinnvoll, im Zirkel interprofessionell und sektorenübergreifend zu arbeiten und beispielsweise Personen aus den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Sport- und Bewegungstherapie oder Rehabilitation sowie die Selbsthilfe einzubeziehen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: