Kein Praxisalltag ohne Medizinische Fachangestellte möglich

Berlin – Ohne Medizinische Fachangestellte (MFA) ist eine Patientenversorgung in Arztpraxen nicht denkbar. Darauf machen Bundesärztekammer (BÄK) und Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) jetzt verstärkt aufmerksam.
Vielen Menschen sei nicht klar, wie wichtig die MFA für die Abläufe in einer Arztpraxis seien, sagte Erik Bodendieck, BÄK-Vorstandsmitglied und Co-Vorsitzender des Ausschusses Medizinische Fachberufe.
Diese Frauen und Männer seien gleichermaßen Organisationstalente, empathische Ansprechpartner für Patienten sowie unverzichtbare Assistenzen für Ärztinnen und Ärzte. „Der Beruf der MFA verbindet medizinisches Wissen mit sozialer Kompetenz – und das Tag für Tag“, so Bodendieck.
Für KBV-Vize Stephan Hofmeister eröffnet die MFA-Ausbildung „vielfältige Perspektiven – nicht zuletzt durch zahlreiche Spezialisierungs- und Fortbildungsmöglichkeiten“.
Er verwies darauf, dass MFA sich etwa im Bereich Praxismanagement qualifizieren und Führungsaufgaben in der Praxisorganisation oder im Qualitätsmanagement übernehmen könnten. Auch ein weiterführendes Studium stehe engagierten MFA offen und biete zusätzliche Chancen für den beruflichen Aufstieg.
Auf der Suche nach Azubis für Empfang, Labore und Sprechzimmer setzen die Ärztinnen und Ärzte auch verstärkt auf die Sozialen Medien: Die Ausbildungsinitiative „Von Beruf wichtig“ von BÄK und KVB geht daher jetzt in die nächste Runde.
Im Mittelpunkt der neuen Kampagne steht ein Film, der Einblicke in den vielfältigen Arbeitsalltag der MFA einer Kölner Arztpraxis gibt. „Ein Alltag ohne MFA wäre auf jeden Fall bei uns nicht zu bewältigen. Das ginge nicht, das könnte ich mir kaum vorstellen, will ich mir gar nicht vorstellen“, sagte Patricia Henao, Praxismanagerin einer Kölner Arztpraxis, in dem Clip.
Die Initiative „Von Beruf wichtig – MFA-Ausbildung mit Zukunft“ wurde 2023 von BÄK und KBV ins Leben gerufen. Sie will mit Klischees aufräumen und junge Menschen motivieren, sich für die Ausbildung als MFA zu entscheiden. Neben Informationen und Beratungsangebote für Ausbildungswillige und ausbildende Ärztinnen und Ärzte gibt es dort auch Informationen zu Weiterbildungsmöglichkeiten nach dem Abschluss als MFA.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: