Politik

Kein Verbot von Antibiotika in der Nutztierhaltung geplant

  • Donnerstag, 22. September 2022
/dpa
/dpa

Berlin – Die Bundesregierung sieht keine Notwendigkeit, den Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung ge­setz­lich zu verbieten. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke hervor.

Die Abgeordneten hatten sich unter anderem danach erkundigt, ob die geplante Änderung des Tierarznei­mit­telgesetzes ein Verbot der Behandlung ganzer Tierbestände mit Antibiotika beim Erkranken weniger Tiere vorsehe.

In der Antwort der Bundesregierung heißt es, dass die Entstehung von antimikrobiellen Resistenzen (AMR) ein natürlicher Vorgang sei, der durch einen übermäßigen und unsachgemäßen Gebrauch von Antibiotika in allen Bereichen, ob Tierhaltung, Human- und Veterinärmedizin oder weiteren Bereichen, beschleunigt werde.

Die komplexe Problematik AMR bedürfe einer umfassenden Betrachtung; einseitige Analysen, die allein dem Antibiotikaeinsatz in der landwirtschaftlichen Tierhaltung eine ursächliche Rolle für die Entstehung antimi­krobieller Resistenzen zuweisen, würden zu kurz greifen.

Resistente Erreger könnten sich unter anderem durch Hygienemängel, Reisen und Handel ausbreiten, heißt es in der Antwort. Tiere und Menschen würden oft von denselben Krankheitserregern infiziert, mit denselben Antibiotika behandelt und hätten somit gegenseitig einen Einfluss auf die Resistenzproblematik.

Die Bekämpfung von AMR erfordere daher ein Maßnahmenbündel, das sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin, der Landwirtschaft und der Umwelt ansetzen müsse.

EB/aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung