Politik

Keine Hilfe vom Bund nach Cyberattacke für kleine Kliniken

  • Montag, 23. September 2019
/dpa
/dpa

Mainz – Das Bundesgesundheitsministerium will nach dem Hackerangriff auf Kliniken des Deutschen Roten Kreuzes kleineren Krankenhäusern in Rheinland-Pfalz nicht mehr Geld für die IT-Sicherheit geben. Eine entsprechende Forderung von Gesundheitsminis­terin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD) habe Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) in einem Brief abgelehnt, sagte Ministeriumssprecherin Sandra Keßler heute in Mainz.

Der SWR hatte zuvor darüber berichtet. Spahns Argument: Das entsprechende Gesetz gelte nur für große Kliniken. Die Cyberattacke hatte nach den Worten der Ministerin ein „bundesweit einzigartiges Ausmaß“. Ihr Ministerium in Mainz kündigte an, sich weiter für finanzielle Hilfe des Bundes einzusetzen.

„Die IT-Sicherheit von Krankenhäusern und der Schutz von Patientendaten geht alle Krankenhäuser an“, betonte Bätzing-Lichtenthäler. „Insofern bin ich hier deutlich anderer Meinung als der Bundesgesundheitsminister, der dies offenbar nur für Krankenhäuser mit jährlich mehr als 30.000 Behandlungsfällen als notwendig betrachtet.“

Eine Expertengruppe zur IT-Sicherheit habe sich in der vergangenen Woche getroffen. Ziel bleibe es, bis Ende des Jahres konkrete Empfehlungen für die Krankenhäuser vorzule­gen.

Von dem Cyberangriff auf die DRK-Südwest in Neuwied waren elf Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz und dem Saarland betroffen sowie vier Altenheime und drei medizini­sche Versorgungs­zentren. Die Generalstaatsanwaltschaft ermittelt wegen Computer­sabo­tage und versuchter Erpressung.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung