Vermischtes

Kinder aus armen Familien leiden stärker unter Pandemie

  • Donnerstag, 28. Juli 2022
/Aleksey, stock.adobe.com
/Aleksey, stock.adobe.com

Berlin – Kinder aus Familien mit einem niedrigen Einkommen haben psychisch stärker unter der Pandemie gelitten als andere Kinder. Das ist das Ergebnis einer heute vorgestellten Analyse des AOK-Bundesverbandes.

Für die Untersuchung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO), die in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut durchgeführt worden ist, sind nach eigenen Angaben im Februar und März dieses Jahres 3.000 Mütter von drei- bis zwölfjährigen Kindern befragt worden.

Die Mehrheit der befragten Mütter ist demnach der Meinung, dass ihre Kinder gesundheitlich relativ gut durch die Pandemie gekommen sind. Während nur 16 Prozent Verschlechterungen der körperlichen Gesund­heit des Nachwuchses bemerkt hätten, habe jede dritte Mutter berichtet, dass die seelische Gesundheit der Kinder gelitten habe. Überdurchschnittlich häufig habe das Familien mit einem niedrigen Haushaltseinkom­men betroffen.

Bei den Antworten auf die Fragen zur seelischen Gesundheit der Heranwachsenden zeigt sich demnach ein deutliches soziales Gefälle: Während der Pandemie haben laut Studie vor allem Alleinerziehende und Mütter mit einfacher Bildung und geringem Haushaltseinkommen eine Verschlechterung der seelischen Gesundheit ihrer Kinder bemerkt. Das sagen deutlich mehr Geringverdienerinnen (51,0 Prozent) und Alleinerziehende (44,1 Prozent) als der Durchschnitt mit 34,9 Prozent.

Generell wird demnach die aktuelle seelische Gesundheit des eigenen Kindes im Vergleich zur körperlichen Gesundheit deutlich schlechter bewertet. 59,4 Prozent schätzten den seelischen Zustand ihrer Kinder als gut oder sehr gut ein. Auch hier fällt die Bewertung der Mütter mit einfacher Bildung (50,2 Prozent) oder gerin­gem Haushaltseinkommen (40,7 Prozent) sowie von Alleinerziehenden (45,9 Prozent) deutlich schlechter aus.

Viele Kinder konnten demnach seit Beginn der Pandemie die Angebote der vorschulischen oder schulischen Bildung, Betreuung und Erziehung nur selten oder unregelmäßig nutzen. Die meisten befragten Mütter wünschen sich hierfür Unterstützung durch Sportvereine (27,8 Prozent), gefolgt von Schulpsychologen und Sozialarbeitern (24,8 Prozent). Mütter mit niedrigem sozialem Status formulierten überdurchschnittlich häufig Bedarf hinsichtlich Nachhilfe- und Lerngruppen, um Versäumtes aufzuholen.

Die Mehrheit der befragten Mütter hat sich laut Studie vor allem durch den während der Pandemie einge­schränkten Kindergarten- und Schulbetrieb stark oder sehr stark belastet gefühlt (65,2 Prozent), insbesondere die Alleinerziehenden mit 69,6 Prozent. Auch hier hätten Alleinerziehende sowie Mütter mit niedrigem Haus­haltseinkommen häufiger starke oder sehr starke Belastungen angezeigt.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung