Kinder- und Jugendärzte raten von elektronischen Medien im Kinderschlafzimmer ab

Köln – Auf den schädlichen Einfluss von elektronischen Medien im Kinderschlafzimmer hat der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) hingewiesen. „Medien gehören nicht ins Schlafzimmer“, erklärte Uwe Büsching aus dem Vorstand des Berufsverbandes.
Der Kinder- und Jugendarzt warnt vor einer Kettenreaktion. „Kinder, die in ihrem Schlafzimmer fernsehen oder Videospiele spielen, lesen und schlafen weniger und nehmen weniger an anderen Aktivitäten teil“, sagte er. In der Folge schnitten sie tendenziell schlechter in der Schule ab, neigten zu Übergewicht und Spielsucht.
Mehr als 30 Minuten sind zu viel
Büsching warnte, da Eltern die Aktivitäten im Kinder- beziehungsweise Jugendzimmer oft nicht genau verfolgen könnten, nutzten Kinder dort häufiger gewalttätige Videospiele oder schauten Filme, die nicht für ihr Alter geeignet seien.
Die BLIKK-Studie 2017 zeige, dass Mediennutzung über 30 Minuten pro Tag bei kleinen Kindern mit Entwicklungsstörungen einhergingen, wenn diese nicht von ihren Eltern begleitet würden, um schrittweise eine digitale Medienkompetenz zu erlangen.
„BLIKK“ ist eine Querschnittserhebung der Kinder- und Jugendärzte des BVKJ mit mehr als 5.500 Datensätzen. Die Ergebnisse hatte der Berufsverband bereits im Mai des vergangenen Jahres vorgestellt. Danach reichen die gesundheitlichen Risiken übermäßigen Medienkonsums für Kinder von Fütter- und Einschlafstörungen bei Babys über Sprachentwicklungsstörungen bei Kleinkindern bis zu Konzentrationsstörungen im Grundschulalter.
„Wenn Eltern unsicher sind, wie sie selbst und ihre Kinder am besten mit Medien umgehen sollten, dann können sie ihren Kinder- und Jugendarzt um Unterstützung bitten“, empfiehlt der Berufsverband.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: