Kinderärzte betonen Bedeutung der U11 und der J1

Köln – Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) appelliert an Eltern, die Vorsorgeuntersuchung U11 und die Jugendgesundheitsuntersuchung J1 intensiver zu nutzen.
Vorsorgeuntersuchungen seien in den ersten Lebensjahren bei den meisten selbstverständlich. Die so wichtigen Vorsorgeuntersuchungen U11 und J1 würden dagegen zu wenig gemacht, hieß es aus dem Verband.
Die U 11 findet im Alter zwischen neun und zehn Jahren statt. In diesem Alter treten häufig zum ersten Mal größere Schulschwierigkeiten auf. Bei der U11 geht es daher auch um die möglichen psychischen oder sozialen Gründe dieser Schulprobleme und darum, wie das Kind am besten gefördert und unterstützt werden kann. Außerdem sind bei der U11 unter anderem die Themen Mediennutzung und der Umgang mit Suchtmitteln wichtig.
„Wir halten die U11 für sehr wichtig, weil sie die große Lücke zwischen U10 und J1 schließt. Daher sind wir froh, dass die Kosten dieser Vorsorgeuntersuchung von vielen Krankenkassen übernommen wird. Gerecht wäre es, wenn sie allen Kindern gleichermaßen erstattet würde. Dafür setzen wir uns seit Jahren ein“, sagte der BVKJ-Vorsitzende Thomas Fischbach.
Die J1 ist die vorletzte Vorsorgeuntersuchung beim Kinder- und Jugendarzt, sie sollte zwischen zwölf und 14 Jahren stattfinden. Größe, Gewicht, Hautzustand, der Impfstatus sowie Blut und Harn und einzelne Organe, das Skelettsystem, die einzelnen Sinnesorgane und der Status der Pubertät werden überprüft.
„Bei der J1 entdecken wir oft Fehlhaltungen aufgrund von Wachstumsschüben. Ebenfalls entdecken wir bei der J1 häufig chronische Erkrankungen, oft stellen wir Übergewicht, manchmal auch Magersucht fest. Die frühzeitige Entdeckung hilft, dass diese Erkrankungen entsprechend effizient behandelt werden können“, so Fischbach. Außerdem geht es laut dem Verband bei der J1 wie auch schon bei der U11 um die Impfung gegen humane Papillomviren.
Der BVKJ weist daraufhin, dass alle gesetzlichen Krankenkassen die Kosten der J 1 übernehmen – anders als bei der U11.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: