Ärzteschaft

Kinderärzte können Früherkennungs­untersuchungen ab U6 weiter flexibel handhaben

  • Dienstag, 16. März 2021
/picture alliance, Klaus Rose
/picture alliance, Klaus Rose

Berlin – Die Sonderregelung für Kinderfrüherkennungsuntersuchungen ab der U6 gelten wegen der Co­ronapandemie mindestens bis zum 30. September weiter: Ärzte können die Untersuchungen laut dieser Sonderregelung daher auch durchführen und abrechnen, wenn die vorgegebenen Untersuchungszeiträu­me und Toleranzzeiten überschritten sind.

Darauf weist die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hin. Die Regelung soll Praxen entlasten und eine zusätzliche Ausbreitung des COVID-19-Virus über die Wartezimmer der Arztpraxen verhindern.

Die Zeiträume für die Kinderfrüherkennungsuntersuchungen sind in der Kinderrichtlinie des Gemein­sa­men Bundesausschusses (G-BA) geregelt. Die Sonderregelung des G-BA ist an die Dauer der vom Bun­des­tag festgestellten epidemischen Lage von nationaler Tragweite geknüpft.

„Aktuell gab es eine dreimonatige Verlängerung dieser Feststellung durch den Bundestag. Damit ist die Überschreitung der Toleranzzeiten mindestens bis zum 30. September 2021 möglich“, hieß es von der KBV.

Während der Vorsorgeuntersuchungen prüft der Arzt, ob sich Kinder gesund und altersgemäß entwickelt. Die U6 soll zwischen dem zehnten und zwölften Lebensmonat stattfinden. Es folgen die U7 im 21. bis 24. Lebensmonat, die U7a im 34. bis 36. Lebensmonat, die U8 mit vier Jahren und die U9 mit fünf Jahren.

Danach gibt es erst wieder die J1-Untersuchung für Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren. Einige Krankenkassen bieten aber zwei zusätzliche Untersuchungen für Schulkinder (U10 und U11) und eine weitere Jugenduntersuchung (J2) an.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung