Ärzteschaft

Kinderärzte drängen auf Pakt für Kinder- und Jugendgesundheit

  • Dienstag, 19. November 2024
/megaflopp, stock.adobe.com
/megaflopp, stock.adobe.com

Köln – Einen „Pakt für Kinder- und Jugendgesundheit, der die Bedingungen für ein gesundes Aufwachsen nach­haltig verbessern soll“, fordert der Berufsverbands der Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte (BVKJ).

Der Pakt müsse unter anderem die Verbesserung der medizinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen, die Stärkung von Prävention und Gesundheitsförderung ab der Geburt sowie den Schutz vor den Folgen des Klima­wandels umfassen, hieß es auf der jährlichen BVKJ-Delegiertenversammlung in Frankfurt.

Zudem sollten die Arzneimittelversorgung sichergestellt, die Forschung zur Kindergesundheit gefördert und die Angebote zur psychischen Versorgung ausgebaut werden. Eine wichtige Forderung ist zudem die Einbindung von ambulanten und stationären Praktikern in die Entwicklung von Reformkonzepten.

Die Delegiertenversammlung des BVKJ drängt außerdem auf politische Maßnahmen, um dem Fachkräftemangel im ambulanten Sektor entgegenzuwirken. Dazu gehörten die Gegenfinanzierung der Lohnentwicklung für Medizi­nische Fachangestellte (MFA), Bürokratieabbau in Arztpraxen und bei Digitalisierungsprojekten sowie eine Image­kampagne für den MFA-Beruf.

Die Delegierten beschlossen außerdem unter anderem einen Antrag zur Patientensteuerung. Darin geht es darum, die hausarztzentrierte Versorgung zu stärken, die Triagierung in der Notfallversorgung kinder- und jugendgerech­ter zu gestalten und gleichwertige Leistungen in der sektorenverbindenden Versorgung gerechter zu vergüten.

Der Verband beschloss außerdem als Plattform für den Nachwuchs den „Jungen BVKJ“ zu gründen. Die ersten Ziele des Jungen BVKJ sollen unter anderem die Entwicklung eines Mentoringkonzepts zur Unterstützung bei Praxis­übernahmen sowie die Entwicklung von Fortbildungsformaten speziell für die junge Zielgruppe sein.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung